Wenn Sie zu sehen ist, ist der Frühling endlich da: die Rote Mauerbiene. Es ist uns jedes Jahr eine Freude, sie beim Wildbienenhotel im Naturschaugarten zu beobachten. 2019 ist sie nun der Star: Insekt des Jahres. Die Rote Mauerbiene – Insekt des Jahres 2019 weiterlesen
Archiv der Kategorie: Tierportraits
Was war das noch mal?
Bei der Durchsicht älterer Bilder zum Naturschaugarten bin ich auf dieses Bild gestoßen. Ich nehme an, Sie haben längst erraten, was das ist. Oder besser gesagt: werden soll. Richtig! Das ist die Puppe einer Marienkäferlarve. Wenn die Larven ausgereift sind, kleben sie sich mit dem Hinterleib an Zweigen oder Blätter fest. Und nach 6 bis 9 Tagen schlüpft dann der fertige Marienkäfer aus. Ich hatte das bisher noch nicht gesehen. Wieder ein kleines Wunder im NaSchau!
Warum bringt der Glück?
Rund achtzig Arten Marienkäfer gibt es in Deutschland. Aber warum gerade hat man den Siebenpunkt-Marienkäfer als Glücksbringer erkoren? Nun, die Sieben gilt seit langer Zeit als Glückszahl. Die Zahl begegnet uns oft, z.B. die 7 Weltwunder, die Erschaffung der Welt in 7 Tagen, James Bond 007 usw. Und weil der Siebenpunkt-Marienkäfer (aber nicht nur eher) so fleißig Läuse verspeist, ist er ja schon ein Glücksfall. Allein schon als Larve vertilgt er je nach Art bis zu 3000 Pflanzenläuse oder Spinnmilben.
Gedicht über dieses Tier!
Der Ameisensackkäfer
Dieser Käfer ist oft allein, ist wunderhübsch, doch auch sehr klein, maximal 11 Millimeter. Und fast einjeder – man meint, dass es so scheint, dass er ein Marienkäfeer wär, doch ist der Unterschied nicht sehr schwer, denn tut man es genauer checken, ist er zwar rot und hat meist Flecken, doch ist er viel länglicheer! Gedicht über dieses Tier! weiterlesen
Beim Kleiderwechsel beobachtet
Es gibt Dinge im Leben, die einem selten passieren. Haben Sie z.B. schon einmal einer Eidechse bei ihrem Kleiderwechsel beobachtet? Sehen Sie. Mir geht es da nicht anders. Ich konnte nur noch den beendeten Garderobenwechsel sehen. Neben der abgelegten Haut lag das Reptil etwas versteckt (fast wie verschämt :-)) unter Pflanzen auf der Trockenmauer. Beim Kleiderwechsel beobachtet weiterlesen