Archiv der Kategorie: Tierportraits

Erste Hilfe für Wildbiene

Gestern habe ich diese kleine Wildbiene am 30. März gesehen (Frühlings-Seidenbiene). Sie wirkte entkräftet, hat Halt gesucht, hat sich festgeklammert. Und irgendwie dachte ich mir: So ist das auch im Leben: Man sucht Halt. Und findet den bei anderen Menschen. Bestenfalls bei sich. Aber ohne so einen Halt könnte man auch nicht wieder durchstarten.

Ich habe das kleine Bienchen auf ein Weidenkätzchen gesetzt. Da gibt es Snacks für Flugreisende.

Das alles klingt jetzt nicht nach einer Heldentat, aber es fühlte sich gut an. Also warum nicht: Helfen wir der Natur, helfen wir unseren Mitmenschen. Es ist uns nicht egal, was um uns passiert. Und lasst uns ein Stück von einer Welt sein, die mehr ist als Egoismus, Konsum und Fatalismus. Ganz einfach helfen, weil es Freude und Sinn macht. Bei dem Bienchen ist mir das, glaube ich, gelungen.

Morgenröte-Schmetterling

Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist ganz schön bunt für einen Weißling. Der Falter wird bis ca. 45 mm groß.
Aurora, das ist die Göttin der Morgenröte. Der orangefarbene Fleck trug zur Namensgebung bei, ist allerdings nur beim männlichen Falter (r.) zu sehen. Der weibliche Schmetterling (l.) sieht aus wie ein Weißling, ist aber wie das Männchen an der Hinterflügelunterseite (immerhin) grünlich marmoriert.

Das Weibchen blieb seelenruhig auf meiner Silberblattpflanze sitzen und ließ sich bewundern. Vielleicht war es auch mit der Eiablage beschäftigt. Erkennbar war da nichts, aber ich schau in drei Tagen nach, dann müsste das (mögliche) weißliche Ei orangefarben werden. Da Ostern sich nähert, würde ich mich über einen Fund mehr freuen als auf kalorienreiche Ostereier. Drücken Sie mir die Daumen.

Flagge zeigen

Gerne wäre ich mal auf Rhodos im „Tal der Schmetterlinge“. Millionen der Art „Spanische Flagge“ (Schmetterling des Jahres 2025) würde man dort sehen. Aber schon Ephraim Kishon schrieb 1965, dass er dort keine vorfand. Da war er vielleicht zur falschen Zeit. Durch die Klimaerwärmung ist der Falter inzwischen bei uns öfter zu sehen.

Nett ist es, dass dieser Nachtfalter auch tagsüber aktiv ist. Er holt sich gerne Nektar vom Wasserdost. Dort kann man ihn gut beobachten, außer in der größten Mittagshitze, da ist er lieber im Schatten. Und dort ist er, bei verdeckten Hinterflügeln, kaum zu erkennen, da die schwarzweiße Musterung wie Schatten von Zweigen wirkt.

Die Färbung der Hinterflügel beflügelte die Phantasie der Namensgeber (Spanische Flagge). Und da die Raupe so haarig wirkt, nennt man den Falter auch „Russischer Bär“. Ich  favorisiere den ersten Namen.

Nachwort: Durch den Klimawandel gehen viel Arten zurück.  Lediglich ca.  1/3  der Tag- und die 1/2 der Nachtfalterarten sind in der BRD noch nicht gefährdet. 

Mottengedicht

Micropterix aglaella – so benannte Duponchel (+1840) die Art mit den französischen Namen „Adèle Aglaé“; Aglaé ist die französische Schreibweise einer der drei griechischen Göttinnen der Anmut.

Wenn andere die Art so anmutig empfinden, dann kann ich ja auch ein Gedicht dazu machen.

Dass ich mich mal über Motten, die ich so scheue, freue!

Dabei bin ich nicht so hart gesotten (man mag drüber spotten), wenn wegen Motten meine Klamotten verrotten!

Aber nicht von diesen kleinen Urmotten. Die ernähren sich von Pollen, das sollen die tollen Falter schon im Kreide-Zeitalter gemacht haben. Man weiß das, da, neben Schaben, diese Art Insekt noch heute im Bernstein steckt (natürlich verreckt!).

Diese ‚Micropterix aglaella“‚ sagte mir bisher nix. Aber viele der Urmotten glänzen wie Bronze oder Gold, wahrscheinlich ungewollt, hab‘ den Effekt nicht gecheckt. Ob man sie so weniger entdeckt? Aber es lässt sie, möchte ich meinen, edler erscheinen.

Dick oder schwanger? Weder – noch!

Das ist vermutlich das Weibchen der Weißen Bindensandbiene. Fotografiert habe ich die Wildbiene in unserem Naturschaugarten, wie sie das Felsen-Fingerkraut besucht. Sie wird auch Dicke Sandbiene genannt oder Andrena gravida, was auch nicht schmeichelhaft klingt, denn gravida heißt schwanger. Diese Adjektive stören vermutlich nur mich, denn ich finde die Biene ausgesprochen schön, besonders die weißen fransigen Querbinden. Hat das Weibchen an seinen Hinterbeinen Pollen gesammelt, kommt noch ein netter gelber Farbklecks dazu.

Sie fliegt schon im April bis Mai und ist somit ein richtiger Frühlingsbote. Für den Nachwuchs gräbt das Weibchen bis zu 60 cm Gänge, manchmal entstehen so mit anderen Weibchen größere Kolonien. Die Larven entwickeln sich schnell, das fertige Insekt überwintert aber dann erst mal in der Brutzelle.

Das Felsen-Fingerkraut ist in Deutschland auf der Roten Liste als gefährdet. Dabei ist die Pflanze anspruchslos und kommt mit sandigen oder lehmigem Boden gut zurecht. Also was für Ihren Garten. Und die Sandbiene kümmert sich dann darum.