Archiv der Kategorie: Pflanzenportraits

Beinwell

Well, well, well, it’s the realy Beinwell. Der echte Beinwell! Ich finde ihn wunderschön. Und er soll als Heilpflanze bei Knochenbrüchen, Wunden und Verletzungen von Bändern und Sehnen helfen. Das ist viel dem Allantoin in den Extrakten zu verdanken. Besonders soll die Pflanze bei stumpfen Traumen helfen. Stumpfe Traumen, der Begriff taucht häuft im Krimis auf. Da hilft die Pflanze aber nicht meist mehr, weil der Pathologe den Begriff verwendet!

Der Pathologe kommt auch manchmal zum Einsatz, wenn die Pflanze in hoher Dosierung verwendet wird, denn dann kann es der Leber schaden oder Krebs auslösen. Die Dosis macht also wieder mal das Gift. Das stimme, sagt der Pathologe, da könne man Gift drauf nehmen.

In unserem Naturschaugarten hab ich ihn noch nicht entdeckt. Vielleicht auch besser so. Denn bei bestimmten Böden kann er sich auch mal leicht “ungezügelt” verbreiten.

Rotblättrige Traubenkirsche – Schööön!

Ein richtiger “Hingucker” ist die Rotblättrige Traubenkirsche im Naturschaugarten, jetzt wo sie blüht. Hellrosa! Und im Herbst punktet sie mit gelbroten Blättern.
Nicht nur die Farbe sondern auch ein toller Duft lockt viele Bienen an. Leider bin ich olfaktorisch nicht sehr versiert. Sonst würde ich auch mal im Winter an der Rinde den Geruch von Bittermandeln wahrnehmen.
 
Ich, Bienen und Vögel mögen den Baum. Auch die Raupen des sehr seltenen Birkenzipfelfalters brauchen z.B. diese Blätter. Und die Früchte werden von Grasmücken, Rotschwänzchen, Elstern und Drosseln gefressen. Wäre diese Pflanze nicht auch was für Ihren Garten?

Frühblüher

Die Küchenschellen sind wunderschön. Und spenden ganz früh im Jahr Nektar für die Bienen. Nach der Blüte bilden sie herrliche Fruchtstände.
 
Wenn bei Nässe Tiere daran streifen, bleiben Samen im Fell hängen und fallen dann irgendwo ab. Bei trockenem Wetter bläst der Wind Samen bis zu 70 Meter weit. Und fällt der Samen neben die Pflanze, trägt mitunter ein Wechsel von Trockenheit und Feuchtigkeit dazu bei, dass der Samen ca. 20 cm “wandert” und sich dann eingräbt.
 
Ich habe dazu nach einem Zeitrafferfilm gesucht, nichts gefunden, bin dafür aber jetzt schlauer und weiß nun, dass man das hygroskopische Bewegungen nennt. Und wenn ich mit dem Begriff angebe, nennt sich das … Ach, lass ich lieber!

Ein Schlafapfel

Von allen Gallen gefallen mir Rosengallen. Sie sind knallig korallig, bizzar gar.
 
Und es ist so rätselhaft, wie die kleine Gemeine Rosengallwespe das schafft. Sie klebt ihre Eier an die große Wildrose, auf deren Blattunterseiten die Raupen etwas Spucke verbreiten. Ich sag’s offen: Mit diesen Botenstoffen wird die Pflanze zum Bau von Kinderstuben gezwungen für die Insektenjungen. Es mag uns krausen, doch in den Gallen da hausen die Kleinen gut geschützt und ernährt, wie man aus Büchern erfährt. Und sie schlüpfen im Frühjahr dann, so klein, dass man sie kaum beobachten kann.
 
Die Galle schadet der Rose kaum und unter’s Kissen gesteckt ergäb es manch schönen Traum, drum, das ist wenig bekannt, wird die Galle auch Schlafapfel genannt. Wem das dann kratzt, der hat’s verpatzt!

Was ist los mit der Herbstzeitlose?

Ich ignoriere jetzt einfach mal den Winter. Und schreibe etwas zu einer Herbstblume. Los geht`s!
 
Ein starker Titel: Die Herbstzeitlose darf sich Giftpflanze des Jahres 2010 nennen! Wer sie allerdings mit dem Bärlauch verwechselt, der hat nur etwa zu 10% eine Chance zu überleben. 
 
Auch die Bauern freuen sich nicht über die Blume, denn sie ist auch giftig für das Weidevieh, besonders für Pferde. Gott sei Dank ist sie bitter und wird drum oft nicht gefressen. Aber im Heu oder in der Silage bleibt sie giftig. Wer auf seiner Weide die schöne Herbstzeitlose los werden will, muss sie mühsam ausstechen.
 
S0 wundert es nicht, dass die Blume auch böse Trivialnamen erhielt wie z.B. Giftkrokus, Hennegift, Teufelswurz und Leichenblume. Warum man sie in Schweizerdeutsch “Nacktes Mädchen” (Blutts Mäitli) nennt, kann ich mir nicht erklären. Wissen Sie dazu etwas?
 
Aber jetzt noch was Gutes zu der Blume: Im Spätherbst hilft sie mit Nektar und Pollen den Bienen, Hummeln und Käfern, damit sie über die Runden kommen. Denen macht das Gift offensichtlich nichts aus!