Mein Leben wäre anders verlaufen, hätte ich das früher gewusst, dass die meisten Gänseblümchen 34 Blütenblätter haben. Und üblicherweise beginnen die meisten, mich eingeschlossen, beim Auszupfen der Blütenblätter mit: “Sie liebt mich”. Wie musste folglich dieses Orakel enden? Richtig, mit “SIE LIEBT MICH NICHT! HEUL!“ Hätte ich’s gewusst, hätte ich doch mit “Sie liebt mich nicht!“ begonnen.
Hätte, hätte, Fahrradschlauch! Was tue ich also als späte Rache an dem Blümchen? Ich werfe es in Salat, in Suppen, ich dekoriere damit. Warum? Weil mich das Blümchen um manches Liebesabenteuer gebracht hat! Schwamm drüber: Ich sammle jetzt ein paar Blüten und lasse sie in einer Schale Wasser schwimmen. Für meine Geliebte.
Mein salomonisches Urteil über das Salomonssiegel: Schön aber schön giftig! Obwohl das Schicksal von Genuss der schicken Pflanze nicht “besiegelt” sein muss.
Apropos Siegel: Wo kommt der Pflanzenname her? Eine Sage sagt Unsägliches: König Salomon habe mit der Zauberwurzel Felsen für einen Tempel gesprengt. Das aber sprengt meine Vorstellungskraft. Eine andere Geschichte: Wenn ein Stängel von der Wurzel abbricht, sähe diese Stelle aus wie das Siegel des Salomon. Und mit dem Siegel könne man böse Geister vertreiben. Was Leute sich schon mit seltsamen Mythen bemühten! Ich werde nicht müde, über solche Mythen zu lesen.
Diese Pflanze gibt es nicht in unserem Schaugarten. aber erzählen wollte ich wenigstens davon!