Arbeitskreis Naturnahes Grün

Mitglied in der Lokalen AGENDA Mainz

Unser Logo

  • Naturschaugarten Lindenmühle in Mainz
  • Ein Artenschutzprojekt
  • von Bürgern für Bürger

Agenda-Sonnenmarkt und WELTKINDERTAG 2023

Am 23. Sept. präsentierten sich 31 Gruppen, Vereine und Institutionen, um aufzuzeigen, wie sie an den 17 Globalen Nachhaltigkeitszielen arbeiten. 
Ein Geschicklichkeitsspiel verdeutlicht, wie instabil ein System (Natur, Soziales, …) werden kann. Bildmitte: Besuch vom Oberbürgermeister Nino Haase
Unser Stand war wieder dabei. Diesmal in Kooperation mit der Nachhaltigkeitsinitiative Bretzenheim. Unser Infoangebot für Besucher war somit mit einem weiteren Aspekt versehen: der Vernetzung mit anderen Initiativen. Das wird sicher hilfreich dabei sein, sich künftig besser gegenseitig zu unterstützen.

Metamorphose

Wenn man ein Kind fragen würde, was es denn mal wolle, und es würde sagen: „Ich will mal Pony werden!”, dann wäre man sicher sehr belustigt. Dabei gibt es in der Natur so einiges was sich von einer Lebensform zu einer anderen wandelt. Kaulquappe zu einem Frosch, Libellenlarve zur Libelle, …
Oder ein Insekt täuscht einige Zeit vor, etwas anderes zu sein. Um dann was ganz anderes zu werden. Ein Beispiel in der Geschichte.
Viele Insekten sind vom Aussterben bedroht. Helfen Sie mit, diesen Verlust zu stoppen. Ansätze dazu gibt es genug: Z.B. Weniger Fleisch essen, öfter mal das Auto stehen lassen, eine artenreiche Wiese statt Rasen, eine Hecke aus heimischen Gehölzen setzen, keine Steingärten anlegen …
 
Aber nun die Geschichte:
 
Insekten, die ihre Lebensform tauschen, täuschen mich immer wieder. Enttäuschend! Gerade hält man dieses Insekt noch für eine Ameise. Und kurz darauf sagt mir die Vergrößerung des Bildes etwas anderes. Es ist der Kurzhorn-Buschräuber (auch Ameisen- Sichelwanze). Genauer gesagt: die Nymphe dieser Wanze. Sehen Sie da die künftige Wanze voraus? Sehen Sie! Man sieht es nicht. Metamorphosen machen solch eine Veränderung möglich.
 
Als sich Gregor in Kafkas Roman “Die Verwandlung” verwandelt, verwandelt er sich in einen hässlichen Käfer. Die Metamorphose bringt ihm kein Glück, er stirbt einsam in seinem Zimmer. Wie traurig! Man sollte Käfern mehr Aufmerksamkeit geben!
 
 

Wer stört?

Beim ersten Hahnenschrei ist oft die Nacht erstmal vorbei. Doch lasse man sich nicht täuschen, auch bei anderen Geräuschen unterbricht, wenn man so “liecht” im Nu die Schlafensruh. Schnarcht der Lebensgefährte, ist oft sein Leben gefährdet. Auch Fröschequaken ist kaum zu ertragen, auch Gänsen geht es bei Geschrei oft an den Hals, ähm Kragen. 
 
Doch haben wiederum wenige Widerwillen, beim Gesang der Grillen, auch weniger möcht` man die Weinhähnchen killen.
Diese Langfühlerschrecken sind schwer zu entdecken. Sie singen von spät bis früh, zart aber laut “Drüü Drüü!”. Die Flügel nutzen sie als Trichter für’n Schall und drehen die Insekten sich, scheint der Hall von woanders her zu kommen! Haben Sie sie schon vernommen?
 
Dank an Gudrun für das ungewöhnliche Bild!

Ein Tag “in Hülle und Fülle”! 3.9.2023

Dieser Tag war für alle Beteiligte sicher ein Tag “in Hülle und Fülle”. Das schöne Wetter, die Natur, die durch die Regenfälle üppig sprießt, der Ökumenische Schöpfungsgottesdienst.

re.: Miriam Heil, Referentin f. Bildung u. gesellschaftl. Verantwortung, Ev. Dekanat Mainz

Viele waren beteiligt an dieser Veranstaltung, bei der es nicht nur um die Geschenke der Schöpfung, sondern auch um deren Mangel, der ungerechten Verteilung und der Verantwortung dazu ging.

Christoph Schallert, Naturgartenexperte, führt durch den Schaugarten.

Danach gab es Gelegenheit, einiges zum Naturschaugarten und den Ideen dahinter zu erfahren. Christoph Schallert machte dazu eine Führung durch die Anlage.

Am Nachmittag folgte in kleinerer Runde die “Offene Bühne”.  Bestimmt nahm das auch etwas die Scheu, selbst etwas zum Thema Natur vorzutragen. Das ging, glaube ich, nicht nur mir so. Ein Tag war zu Ende, bei dem man tief durchatmet und denkt: Wie schön, wie toll dieser Tag, so voll und anregend.