Arbeitskreis Naturnahes Grün

Mitglied in der Lokalen AGENDA Mainz

Logo AK Naturnahes Grün

  • Naturschaugarten Lindenmühle in Mainz
  • Ein Artenschutzprojekt
  • von Bürgern für Bürger

Frühlingsbotin

Fetthenne, Kälberkropf, Teufelsabbiss, es gibt schreckliche Namen für Pflanzen. Das heimische Kleine Schneeglöckchen hat es besser erwischt. Und es ist ein wunderschöner Vorfrühlingsbote. Manchmal streckt die Staude gar ihre Blüten aus dem Eis und Schnee. Ganz unverfroren! 😉

Nektar und Pollen spendiert die Blume wenig, aber als frühe Nahrungsquelle ist sie wichtig für Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge. Nahrung finden auch die Ameisen, denn die Samen sind mit Appetithäppchen versehen. Die Ameisen nehmen diese Snacks mit und verbreiten so die Samen.

Ein Extrakt aus dem Blümchen ist das Gelantamin, der Stoff soll den Demenzverlauf verlangsamen. Aber selbst einen Stoff gegen das Vergessen zu produzieren, das sollten Sie vergessen. Das Kleine Schneeglöckchen ist geschützt und giftig.

Herrlichste Herlitze!

Ich traf mich mit Gerold Baring Liegnitz im Naturschaugarten. Der sehr erfahrene Naturgärtner geriet ins Schwärmen bei unserer Kornelkirsche (Herlitze).

Ich: „Lieber Gerold, warum magst Du diesen Strauch?“

Gerold: „Die Herlitze ist ein herrlicher Frühblüher. Jetzt sind massig Bienen dran. Dann hat sie im Herbst wunderbare Früchte, am besten warten, bis sie runterfallen, dann sind sie meist auch recht mild oder gar süß. Es gibt auch wunderbare Sorten mit großen Früchten.

Manchmal ist sie ein bisschen eigenwillig, will nicht so wie man will, wächst zu langsam, will nicht so richtig blühen, aber irgendwann, wenn man sie lässt, wird sie ein herrlicher Strauch, so wie im Naturschaugarten Lindenmühle.“

Ich: „Danke Gerold, dann sind wir mal gespannt, wieviel Früchte es diese Jahr gibt!“

Was blüht denn da?

Ein ausladend großer Haselnussstrauch steht einladend an einem Eingang in den Schaugarten.

Haselnüsse sind wegen hohem Vitamin-E-Gehalts gut für die Haut. Auch sollen sie aphrodisierend sein. Hildegard von Bingen schimpfte über die Hasel als ein Sinnbild der Wollust. Was soll’s, ich nehme diese Nebenwirkung in Kauf.

Durch den Klimawandel blüht die Hasel immer früher. Der Wind bläst die Pollen überall hin. Ein einziges Kätzchen (männliche Blüte) produziert etwa 2 Mio Pollenkörner. Die sind bei der Honigbiene beliebt, aber gehasst von Allergikern. Auf dem Bild sieht man weibliche (rot, in der Bildmitte) und männliche Blüten.

Um die Hasel gibt es in vielen Kulturen magische Geschichten. Sie ist Friedens-, Glücks- und Fruchtbarkeitssymbol, würde gegen Blitze und bösem Zauber helfen. Außerdem würden unterschiedliche Teile der Hasel bei unterschiedlichen Erkrankungen unterschiedlich gut helfen.

Natürlich freut sich auch die Natur über Haselnüsse. Den Rabenvögeln, den Mäusen, Bilchen und Eichhörnchen bin ich aber kein ernsthafter Konkurrent beim Nüsseverzehr.

Flagge zeigen

Gerne wäre ich mal auf Rhodos im „Tal der Schmetterlinge“. Millionen der Art „Spanische Flagge“ (Schmetterling des Jahres 2025) würde man dort sehen. Aber schon Ephraim Kishon schrieb 1965, dass er dort keine vorfand. Da war er vielleicht zur falschen Zeit. Durch die Klimaerwärmung ist der Falter inzwischen bei uns öfter zu sehen.

Nett ist es, dass dieser Nachtfalter auch tagsüber aktiv ist. Er holt sich gerne Nektar vom Wasserdost. Dort kann man ihn gut beobachten, außer in der größten Mittagshitze, da ist er lieber im Schatten. Und dort ist er, bei verdeckten Hinterflügeln, kaum zu erkennen, da die schwarzweiße Musterung wie Schatten von Zweigen wirkt.

Die Färbung der Hinterflügel beflügelte die Phantasie der Namensgeber (Spanische Flagge). Und da die Raupe so haarig wirkt, nennt man den Falter auch „Russischer Bär“. Ich  favorisiere den ersten Namen.

Nachwort: Durch den Klimawandel gehen viel Arten zurück.  Lediglich ca.  1/3  der Tag- und die 1/2 der Nachtfalterarten sind in der BRD noch nicht gefährdet. 

Mottengedicht

Micropterix aglaella – so benannte Duponchel (+1840) die Art mit den französischen Namen „Adèle Aglaé“; Aglaé ist die französische Schreibweise einer der drei griechischen Göttinnen der Anmut.

Wenn andere die Art so anmutig empfinden, dann kann ich ja auch ein Gedicht dazu machen.

Dass ich mich mal über Motten, die ich so scheue, freue!

Dabei bin ich nicht so hart gesotten (man mag drüber spotten), wenn wegen Motten meine Klamotten verrotten!

Aber nicht von diesen kleinen Urmotten. Die ernähren sich von Pollen, das sollen die tollen Falter schon im Kreide-Zeitalter gemacht haben. Man weiß das, da, neben Schaben, diese Art Insekt noch heute im Bernstein steckt (natürlich verreckt!).

Diese ‚Micropterix aglaella“‚ sagte mir bisher nix. Aber viele der Urmotten glänzen wie Bronze oder Gold, wahrscheinlich ungewollt, hab‘ den Effekt nicht gecheckt. Ob man sie so weniger entdeckt? Aber es lässt sie, möchte ich meinen, edler erscheinen.