Archiv der Kategorie: Giftpflanze

Der Hut eines Kardinals?

Wenn man sich mit heimischen Pflanzen beschäftigt, hat das oft ungeahnte Folgen. So muss ich, seitdem ich davon gelesen habe, beim Anblick von Kardinälen immer an die Pflanze „Pfaffenhütchen“ denken. Nicht nur ich behaupte, dass die Mützen (Biretts), welche die Häupter dieser Kirchenoberhäupter bedecken, ungewöhnliche Ähnlichkeiten mit den Früchten des Gewöhnlichen „Pfaffenkapperls“ haben.

In der (für mich nicht nachvollziehbaren) Signaturenlehre weisen Form und Farbe einer Pflanze als Hinweis der Natur (bzw. Gott) darauf hin, bei welcher Krankheit man welche Pflanze nutzen kann. Das stellt mich vor ein Rätsel: Was will Natur (bzw. Gott) mit der großen Ähnlichkeit der giftigen Pfaffenhütchen mit den Hütchen von Kardinälen ausdrücken? Fragen über Fragen, ich habe keine Ahnung!

Ich weiß nur: Die Pflanze ist wunderschön, der Nektar lockt viele Insekten an, und Drosseln und Rotkehlchen genießen unbeschadet das Fruchtfleisch um die Samen. Wir können das jedoch nicht essen, da können Sie Gift drauf nehmen!

Was ist los mit der Herbstzeitlose?

Ich ignoriere jetzt einfach mal den Winter. Und schreibe etwas zu einer Herbstblume. Los geht`s!
 
Ein starker Titel: Die Herbstzeitlose darf sich Giftpflanze des Jahres 2010 nennen! Wer sie allerdings mit dem Bärlauch verwechselt, der hat nur etwa zu 10% eine Chance zu überleben. 
 
Auch die Bauern freuen sich nicht über die Blume, denn sie ist auch giftig für das Weidevieh, besonders für Pferde. Gott sei Dank ist sie bitter und wird drum oft nicht gefressen. Aber im Heu oder in der Silage bleibt sie giftig. Wer auf seiner Weide die schöne Herbstzeitlose los werden will, muss sie mühsam ausstechen.
 
S0 wundert es nicht, dass die Blume auch böse Trivialnamen erhielt wie z.B. Giftkrokus, Hennegift, Teufelswurz und Leichenblume. Warum man sie in Schweizerdeutsch „Nacktes Mädchen“ (Blutts Mäitli) nennt, kann ich mir nicht erklären. Wissen Sie dazu etwas?
 
Aber jetzt noch was Gutes zu der Blume: Im Spätherbst hilft sie mit Nektar und Pollen den Bienen, Hummeln und Käfern, damit sie über die Runden kommen. Denen macht das Gift offensichtlich nichts aus!