Schlagwort-Archive: Insekt
Clevere Natur
„(F)Alter, was guckst mit Deinem Ochsenauge“ möchte man zu dem Ochsenaugenfalter sagen. Ob das nun das Kleine oder das Große Ochsenauge ist, ich weiß es nicht.
Spannend: Er macht oft im Sommer ein Monat Pause und ruht sich im Schatten aus. Da kann man sich mal ein Beispiel nehmen.
Er mag die Klette. Ich hänge auch an der Klette, manchmal und ungewollt. Auch an einem Hund blieb die immer hängen. Sein Herrchen, ein schweizer Ingenieur, untersuchte die Kletten und erfand als zweiter (die Natur hatte ihn ja schon erfunden) den Klettverschluss. Und meldete es 1951 zum Patent an. Ganz schön schlau die Natur! Na, und die Schweizer :-))
#arctium #articumlappa #klette #ochsenauge #insekt #insects #schmetterling #lepidoptera #butterfly #nymphalidae #maniolajurtina #edelfalter #maniola
Braunschwarze Rossameise
Bild von Jack Simon
Wäre ich eine Ameise, gäbe es meine Art schon vor den Dinosauriern, ich würde zu den bestorganisierten und komplexen Organismen der Welt gehören. Ich wäre Gärtner und Polizist, wäre Stratege, würde Kriege führen, würde Sklaven halten, ja das wäre ich als Ameise.
Ich hätte zwei Augen mit 400 Einzelaugen, und meistens drei Stirnaugen, mit denen ich UV- und polarisiertes Licht sehen könnte. Ich hätte „Antennen“, mit denen ich tasten, riechen und schmecken könnte. Ich hätte einen „sozialen Magen“ in meinem Kropf, aus dem ich Essen für die Larven oder für die Kollegen herauszaubern könnte.
Na gut, vielleicht sollte ich mir das doch nicht vorstellen. Womöglich wirkt sich das auch auf’s Karma aus! Aber die Vorstellung, die Kraft einer Ameise zu haben, fasziniert. Bei meiner Körpergröße müsste ich, in Relation zur Ameise gesetzt, einen Elefanten heben können. Wobei Elefantenheben wenig gebraucht wird. Sähe aber vermutlich gut aus.
Nomen est omen?
Bild von Jack Simon
Wie kann man denn Weichkäfer und gleichzeitig Soldatenkäfer heißen? Klingt wie verweichlicht UND knallhart. Ich fragte das Insekt drum einfach persönlich: „He little beetle, do you wanna be a gentle civilian or a combative soldier?“ Da es aber ein rheinhessisches Insekt war, war die Antwort: „Komm, geh‘ fort, los mär bloß mei Ruh!“
Wenn man so spricht, spricht das vielleicht für die pazifistische Variante. Aber weit gefehlt, der Gemeine Weichkäfer jagt kleine Insekten. Auch schon als Larve. Also nicht gerade ghandhimäßig! Allerdings: Ganz selten hat er ’nen Veggieday und da isst er auch mal junge Pflanzentriebe.
Was ist denn der wirklichen Grund für den Namen Soldatenkäfer? Wer es weiß, der bekommt ein Fleißbildchen!
Rüsseltier
Was für seltsame kleine Wesen! Um das so genau zu sehen, da muss man schon genau hinschauen oder so gute Makroaufnahmen machen können, wie Jack Simon. Vielen Dank für die Aufnahme.
Zu finden sind diese Iris-Rüsselkäfer (Mononychus punctumalbum) auf der Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) am Teich. Auch wenn unser Teich wegen der Trockenheit nur noch ein Tümpel ist, es tut dem Treiben dieser Insekten bislang keinen Abbruch.
Mononychus (eine Klaue) bezieht sich auf die verkümmerte zweite Klaue, punctumalbum bedeutet weißer Punkt am Rücken. Beide Merkmale sind auf dem Bild zu erkennen. Die schwarze Variante des Käfers ist mehr im Norden Mitteleuropas zu finden, die braune Variante eher im Süden. Na, und unser Naturschaugarten in Mainz liegt genau in der Mitte, drum sind wohl beide einträchtig nebeneinander 😉.
Das Männchen erkennt man an der stärkeren graugelblichen Schuppung an Kopf, Hals und Unterseite. Also der linke Käfer auf dem Bild. Die schwarze und die braune Variante des Rüsselkäfers scheinen keine Probleme miteinander zu haben. Ich meine gar, sie beim Schnackseln gesehen zu haben. Was Anfang Mai (Foto vom 8.5.) eher etwas früh ist. Und das Weibchen saß oben. Aber ich kenne mich mit sowas nicht aus. Egal. Auf jeden Fall freue ich mich über jedes neu entdeckte Insekt. Übrigens freut sich auch die Meise, die in der Dachwohnung unseres Wildbienenhotels logiert.