Die Wilde Karde – ein abenteuerlicher Name für eine spannende Pflanze. Ihr griechischer Name “Dipsacus“ leitet sich von „Durst“ ab. Warum? In den Blattachseln sammelt sich nach Regen das Wasser. Das können nun Vögel oder Wanderer trinken. Aus Achseln trinken? Und – ih, manchmal sind in dem „Achselwasser“ gar Fliegenlarven.
Ein anderer Name der Karde ist Venusbad. Wenn Mädchen sich mit den Wasser waschen würden, würden sie wunderschön. Ein paar wunderhübschen Frauen bin ich schon begegnet. Um die Wirkung des “Venusbades“ aus rein wissenschaftlichen Interesse verifizieren zu können, hätte ich mal nachfragen sollen. Vielleicht so: „Waschen oder wuschen Sie sich eigentlich mit Achselwasser?“ Aber ich hab‘ mich nie getraut, denn Schönheit macht mich sooo verlegen.
Archiv der Kategorie: Pflanzenportraits
Hundsgemein
Mit Hilfe der Färberkamille konnte man Textilien gelb färben. Finde ich schön. Dass die Pflanze aber auch Hundskamille heißt, finde ich hundsgemein! Viel schöner klingt der griechische Name: Anthemis tinctoria, das ist eine Kombination aus anthos (Blüte) und Artemis, der griech. Göttin der Jagd, der Wälder, der Frauen und Kinder.
Artemis mochte keine Männer. Einer hat sie mal beim Baden beobachtet. Sie verwandelte ihn in einen Hirsch, den dann die eigenen Hunden zerrissen. Auch hundsgemein!
Clevere Natur
„(F)Alter, was guckst mit Deinem Ochsenauge“ möchte man zu dem Ochsenaugenfalter sagen. Ob das nun das Kleine oder das Große Ochsenauge ist, ich weiß es nicht.
Spannend: Er macht oft im Sommer ein Monat Pause und ruht sich im Schatten aus. Da kann man sich mal ein Beispiel nehmen.
Er mag die Klette. Ich hänge auch an der Klette, manchmal und ungewollt. Auch an einem Hund blieb die immer hängen. Sein Herrchen, ein schweizer Ingenieur, untersuchte die Kletten und erfand als zweiter (die Natur hatte ihn ja schon erfunden) den Klettverschluss. Und meldete es 1951 zum Patent an. Ganz schön schlau die Natur! Na, und die Schweizer :-))
#arctium #articumlappa #klette #ochsenauge #insekt #insects #schmetterling #lepidoptera #butterfly #nymphalidae #maniolajurtina #edelfalter #maniola
Wer wartet am Weg?
Was für ein tolles Blau! Die Wegwarte hat für viele Mythen gesorgt. Seltene weißen Blüten sollen verwunschene gute, die blauen schlechte Menschen gewesen sein.
Zauberkraft soll sie haben: Sie mache unverwundbar, helfe gegen Blitzeinschlag, man könne mit ihr Menschen für sich gewinnen. Sapperlot! So viele Geschichten um eine Pflanze, die man kaum beachtet.
Abenteuerlich lesen sich die Heilwirkungen. Sie soll gegen fast alles helfen: Ekzeme, bei Leber-, Galle-, Milz-, Nieren-, Magen-, Haut-Erkrankungen, Rotlauf, Fieber, Gelbsucht, Gicht und wer weiß was noch. Uiuiui!
Wenn Kaffee knapp war, diente sie als Kaffeeersatz. Wurzel rösten, mahlen, fertig war das Kaffeepulver für den „Blümchen-Kaffee“ oder „Muckefuck“! Trotz aller Verwendungsmöglichkeiten kann man die Wegwarte aber auch einfach stehen (und warten) lassen.
Warum heißt …
das gelbe Grindkraut Grindkraut (Gelbe Skabiose)?
Ich habe mal den Google-Übersetzer bemüht. Der hat Skabiose als „lettisch“ erkannt und ins Deutsche übersetzt. Und behauptet, das hieße „in den Arabern“. Das ist natürlich Unsinn. Ich denke, da ist Google mit seinem Latein am Ende. »Scabiosa« kommt aber wirklich aus dem Lateinischen. „Scabere“ bedeutet kratzen. Denn die Pflanze wurde als Mittel gegen Ekzeme verwendet. Man machte dazu einen Breiumschlag aus frischen Blättern. »Scabies« ist nämlich die Krätze, auch Grind genannt. Das Jucken erzeugt einen Wundschorf (auch Grind genannt). Aber ich glaube aber, das juckt Google nicht.
Ich und Bienen und Schmetterlinge lieben die wunderschönen bläulich-lilafarbene bis violette Tauben-Skabiosen (Scabiosa columbaria) und die Gelben Skabiosen (Scabiosa ochroleuca, auf dem Bild mit dem Kleinen Kohlweißling). Beide Formen blühen von Juni bis September. Sie finden beide Formen im Naturschaugarten Lindenmühle. Und mich und Bienen und Schmetterlinge.