Schlagwort-Archive: Naturschaugarten Lindenmühle

Sei (k)ein Dickkopf!

Bestimmt hab‘ ich nichts mit diesem Falter zu tun. Und trotzdem spricht man mich manchmal (fast) so an. „Jetzt sei doch kein Dickkopf, Alter!“ Zugegeben, das klingt doch fast wie Dickkopffalter.

Dieser Falter hat auch einen Dickkopf, real und sprichwörtlich. „Sei kein Dickkopf! Sei vorsichtig wegen der Spinnen!“, sagte die Faltermutter. Aber wer hört schon auf Muttern! Und so landete er direkt neben der Gefahr. Haben Sie die Spinne entdeckt? Nein? Der Falter auch nicht.

Lecker lecken?

Die Ackerhummel landete auf meinem Handrücken und begann dort ausgiebig zu lecken. Hehe, was soll das? 


Wenn ein Hund einem die Hände leckt, dann will er damit Zuneigung ausdrücken. War, so gesehen, der historische Handkuss eine Variante dieser „Leckerei“? Aber zurück zur Wildbiene: Wollte sie mir Zuneigung bekunden? In Unkenntnis über die Umgangsformen mit Wildbienen ließ ich mir das einfach mal gefallen.


Ich war verschwitzt. Und ich vermute, dass der Wildbiene nach Salzigem zumute war. Sie kennen das doch auch, abends vor’m Fernseher braucht es salzige Chips. Stimmt’s? Na also!

Nomen est omen?

Bild von Jack Simon

Wie kann man denn Weichkäfer und gleichzeitig Soldatenkäfer heißen? Klingt wie verweichlicht UND knallhart. Ich fragte das Insekt drum einfach persönlich: „He little beetle, do you wanna be a gentle civilian or a combative soldier?“ Da es aber ein rheinhessisches Insekt war, war die Antwort: „Komm, geh‘ fort, los mär bloß mei Ruh!“

Wenn man so spricht, spricht das vielleicht für die pazifistische Variante. Aber weit gefehlt, der Gemeine Weichkäfer jagt kleine Insekten. Auch schon als Larve. Also nicht gerade ghandhimäßig! Allerdings: Ganz selten hat er ’nen Veggieday und da isst er auch mal junge Pflanzentriebe.

Was ist denn der wirklichen Grund für den Namen Soldatenkäfer? Wer es weiß, der bekommt ein Fleißbildchen! 

Rüsseltier

Was für seltsame kleine Wesen! Um das so genau zu sehen, da muss man schon genau hinschauen oder so gute Makroaufnahmen machen können, wie Jack Simon. Vielen Dank für die Aufnahme.

Zu finden sind diese Iris-Rüsselkäfer (Mononychus punctumalbum) auf der Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) am Teich. Auch wenn unser Teich wegen der Trockenheit nur noch ein Tümpel ist, es tut dem Treiben dieser Insekten bislang keinen Abbruch.

Mononychus (eine Klaue) bezieht sich auf die verkümmerte zweite Klaue, punctumalbum bedeutet weißer Punkt am Rücken. Beide Merkmale sind auf dem Bild zu erkennen. Die schwarze Variante des Käfers ist mehr im Norden Mitteleuropas zu finden, die braune Variante eher im Süden. Na, und unser Naturschaugarten in Mainz liegt genau in der Mitte, drum sind wohl beide einträchtig nebeneinander 😉.

Das Männchen erkennt man an der stärkeren graugelblichen Schuppung an Kopf, Hals und Unterseite. Also der linke Käfer auf dem Bild. Die schwarze und die braune Variante des Rüsselkäfers scheinen keine Probleme miteinander zu haben. Ich meine gar, sie beim Schnackseln gesehen zu haben. Was Anfang Mai (Foto vom 8.5.) eher etwas früh ist. Und das Weibchen saß oben. Aber ich kenne mich mit sowas nicht aus. Egal. Auf jeden Fall freue ich mich über jedes neu entdeckte Insekt. Übrigens freut sich auch die Meise, die in der Dachwohnung unseres Wildbienenhotels logiert.

Wieso heißt eigentlich …

die Weinraute Weinraute? Raute ist ja klar, ein Rautegewächs, aber Wein-? Das hängt wohl damit zusammen, dass die Pflanze so ähnlich wie Wein riecht. Und dass man früher manchmal versuchte, einen schlechten Wein damit zu verbessern. Vermutlich hat er dann wenigstens besser gerochen. Obwohl ich ja finde, dass sie nicht so tolle gut riecht.

In der römischen und griechischen Antike wurde die Weinraute als Gewürz- und Heilpflanze verwendet. Möglicherweise haben schon die Römer solche Pflanzen mitgebracht. Im Mittelalter hat gar Karl der Große eine Verordnung herausgegeben, nach der die Weinraute (und 72 weitere Nutzpflanzen) in allen kaiserlichen Landgütern anzupflanzen sei.

Die Weinraute findet man bei uns in Kräutergärten, in Weinbergen und im Schwäbischen Jura. Und natürlich bei uns im Naturschaugarten – am Duftpfad.

Weinraute kann man für deftige Gerichte, aber auch Süßspeisen verwenden. Und bei der Herstellung von Grappa wird sie ebenso genutzt. Die aus dem Mittelalter und der Antike überlieferte Heilwirkung ist abenteuerlich, ich gebe sie mal unkommentiert weiter: gegen Pest, bei Augenleiden und gegen den bösen Blick, gegen Verhexungen und beim Exorzismus, gegen Entzündungen, Warzen, als Wurmmittel, gegen Wassersucht, gegen Schlangenbisse und andere Vergiftungen und ganz ganz viel mehr. Die Pflanze galt als „Zauberpflanze“.

Vielleicht können Sie sich dem Zauber und der Schönheit dieser Pflanze auch nicht entziehen und finden eine sonnige Ecke für sie in Ihrem Garten. Etwas Vorsicht ist allerdings geboten: Bei Hautberührung und Sonnenschein kann es zu allergischen Reaktionen kommen (Photosensibilität).