Arbeitskreis Naturnahes Grün

Mitglied in der Lokalen AGENDA Mainz

Logo AK Naturnahes Grün

  • Naturschaugarten Lindenmühle in Mainz
  • Ein Artenschutzprojekt
  • von Bürgern für Bürger

LeuchtkäferLarve

Glühwürmchen sind phantastische Wesen. Aber es gibt sie immer weniger, da Lebensräume verschwinden, Pestizide sie schädigen und auch Lichteinflüsse eine Rolle spielen. Denken Sie drum auch daran, wenn Sie den Garten nächtens unnötigerweise beleuchten.
 
Das Bild zeigt eine Larve des Großen Leuchtkäfers, diese ernährt sich von Schnecken. Da folgt sie einfach der Schleimspur. Und dann: Mahlzeit.
 
Die Geschichte handelt aber mehr vom ausgewachsenen Leuchtkäfer. Vielen Dank an Jack Simon für das Bild.
 
Warum denn nicht
 
Manches könnte wirklich einfacher sein. Frauen könnten z. B. mit der Taschenlampe Signale geben, ob da was geht. Zugegeben wenig originell, aber effektiv. Beim Glühwürmchen klappt das doch auch. Und sogar ohne Taschenlampe! Das Weibchen des Großen Leuchtkäfers macht das einfach so. Man muss allerdings dazu sagen, dass es flugunfähig ist und dass das z. B. für eine mögliche Fernbeziehung kontraproduktiv ist. So hockt es also rum und knipst aus Langeweile das Licht an und aus. Das Männchen kommt, ist ge- und verblendet und verliebt sich. Man hört aber auch, dass, wenn das alles nicht klappt, es dem weiblichen Glühwürmchen ziemlich wurmt. Allerdings auch, wenn das Männchen keine große Leuchte war! Versteht sich, dass die sich dann nicht verstehen.

Ankündigung: Tisch im Garten Fr. 2.9.22, 15-17:30

Sie sind am Naturschaugarten interessiert? Haben Interesse an der Vielfalt heimischer Pflanzen? Dann kommen Sie doch vorbei am 2.9., wie jeden 1. Freitag im Monat sind wir von 15 – 17:30 Uhr für Sie da! Das Wetter spielt sicher gut mit, es wird wolkig sein bei 25 Grad,

Sie finden bestimmt einen der Ansprechpartner (Gerold Baring Liegnitz oder Karlheinz Endres) unseres Arbeitskreises im Naturschaugarten. An einem Tisch unter dem Walnussbaum und den Schaugarten genießend, der andere vielleicht irgendwo irgendetwas am Werkeln. Wir sind uns sicher, Sie entdecken uns. Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.  Lieben Gruß!

Durstige Skorpionsfliege

Allerhand! Ich fand diese Insekt versteckt hinter meinen Bierkrug! Und nicht genug, als ich so guckte, sah ich, es schluckte, wie zu sehen hier, von meinem Bier, das ich verschlappert hatte, nahm ein paar satte Züge aus der Lache, sodass ich mich „frache“: Muss nach Genuss von Alkohol nicht wohl für die Fliege das Fliegen beschwerlich sein?


Doch wollen wir mal ehrlich sein: Verfolgt man von der Biergarnitur wie hier Natur und trinkt maßlos aus dem Maßkrug, übt man da nicht Selbstbetrug? Während doch bei ’nem Tier wie hier der Name vom Alk schon drinnen steckt, nämlich bei „In-Sekt?!

Auf der Jagd

Man sagt ja schon mal: „Ich könnte mich grün und blau ärgern!“ Und dann wird aus der angekündigten Farbänderung letztlich doch nichts. Anders bei der Veränderlichen Krabbenspinne, die kann ihre Körperfarbe an weiße oder gelbe Blüten anpassen. So kann sie besser jagen und wird weniger von Fraßfeinden entdeckt. Letztere ärgern sich darüber aber nicht „grün und blau“. 
 
Woher wohl die Redewendung kommt? Man nimmt an, dass sich vermutlich zwei Sprüche vermischten: „grün und blau schlagen“ und „sich schwarz ärgern“ (sich zu Tode ärgern). Sprache ist manchmal genauso sonderbar wie eine Spinne, die die Farbe wechselt!
 
(Gesicht der Krabbenspinne; alle Bilder in diesem Artikel sind von Jack, besten Dank dafür!) 
 

Sie betet zu Gott?

Dieses Insekt ist nicht im Schaugarten fotografiert worden.. Aber kommt ja vielleicht noch. Die Gottesanbeterin mag trockene sonnige Wiesen.  Und die haben wir ja auch.
 
Aber ich könnte vor Freude platzen! An einem sonnigen Hang bei Assmannshausen starrten wir uns an. Auge in Auge mit einer Kannibalin!
Jawohl! Kannibalin! Denn sie frisst oft ihren Sexualpartner während oder nach der Befruchtung. Da bekommt die Bemerkung „Ich hab‘ dich zum Fressen gerne!“ eine neue Bedeutung! 
 
Ursprünglich stammt die Gottesanbeterin aus Afrika, hat sich aber durch die Klimaveränderungen bis zu uns verbreitet. Schade, dass das Insekt noch sehr klein war. So ist das Foto unscharf, aber bin ich doch stolz darauf, weil es hier selten ist (Rote Liste). In dem Bereich, in dem ich das Tier fand, wird öfter mit einem Hubschrauber Pflanzenschutzmittel versprüht. Das wäre gemein, wenn es dabei zu Schaden käme.
 
Ich wünsch` dem Insekt viel Glück, auch wenn die Gemeine Gottesanbeterin selbst sehr gemein sein kann.