Was für den Artenschutz tun und Spaß haben – das geht! Wer sich einen heimischen Gamander-Spierstrauch in seinen Garten setzt, der wird sich riesig freuen, wie schön der Strauch im Mai und Juni blüht. Zu bewundern jetzt im NaSchau!
Sie sind nicht der einzige, der sich freut: Der Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) (s.Bild) nascht gerne von den Blüten. Keine Angst, dem Strauch schadet das nicht. Betrachten sich sich mal den gemütlichen Gesellen. Er glänzt so schön, das bekäme die beste Autolackiererei kaum hin.
Zum Tag des Baumes blüht ein Baum in unserem Schaugarten besonders üppig: Die Traubenkirsche (Prunus padus). Sie gehört zu der Gattung der Rosengewächse, wird bis zu 15 m hoch und ca. 60 (bis 80) Jahre alt. Sie werden diesen schönen Baum auch häufiger in Auenwäldern und an Bach- oder Flussrändern finden.
Unauffällig und leise sterben viel Arten. Auch dieser Winzling, im NaSchau vor zwei Jahren fotografiert, ist sehr selten: eine Maskenbiene (Hylaeus), gerade mal 3,5 bis 10,0 Millimetern groß. Artenschutz für sie würde bedeuten: Keine Pflanzenschutzmittel, Vielfalt der heimischen Pflanzen erhalten, Wildbienen-Hotels, …3.3. Tag des Artenschutzes weiterlesen →
Glaubt da unser Stechginster (Ulex europaeus) schon an den Frühling? Am 17. Januar 2018? Nun – der „Hülsenfrüchtler“ ist von den oft milden Wintertagen etwas durcheinander. Normal blüht er erst Anfang Frühling bis Frühsommer. Ja was macht denn der? weiterlesen →
„Nach uns die Sintflut? Das Haus Erde gemeinsam bewahren“
– Ökumenischer Schöpfungsgottesdienst-
Der Arbeitskreis „Bewahrung der Schöpfung“ des Dekanates Mainz-Stadt lud im Rahmen der „Schöpfungszeit“ (1. Sept. bis 4. Okt.) zu einem ökumenischen Gottesdienst am 3. September ein. In guter Tradition fand die Andacht wieder auf dem Gelände des „Naturschaugartens statt.
Der Gottesdienst Schöpfungsgottesdienst, Verlosung und Führung weiterlesen →