Arbeitskreis Naturnahes Grün

Mitglied in der Lokalen AGENDA Mainz

Logo AK Naturnahes Grün

  • Naturschaugarten Lindenmühle in Mainz
  • Ein Artenschutzprojekt
  • von Bürgern für Bürger

Start- und Landebahn

sind die Doldenblütler für unzählige Insekten. Nehmen Sie sich mal die Zeit. Allemal spannender als ein Flughafen. Was auf Dolden so startet und landet! Und auf der Blüte wird noch schnell etwas genossen: Nektar und Pollen. Erstaunlich, welche eine Vielfalt an Insekten und Spinnentiere sie in relativ kurzer Zeit beobachten können. So vielleicht wie auf dem Bild: Rosenkäfer, Gelbe Schlupfwespe, Blasenkopf-Fliege, Beulenkopfbock ?, … ?, Braune Krabbenspinne, Schnacke, Blutbiene. Viel Spaß bei einer solchen Entdeckungsreise!

Zweikampf?

Wohl eher nicht. Obwohl die Braune Krabbenspinne sogar größere Tiere wie Schmetterlinge und Hornissen erbeutet, lässt sie die Raupe des Königskerzen-Mönchs in Ruhe. Zumindest solange ich beobachtete. Vielleicht war sie ja einfach nur satt.

Das Bild ist ein schöner Beleg für Vielfalt: Diesen Eulenfalters gäbe es kaum ohne Königskerzen, Spinnen und Vögel brauchen Insekten, wir brauchen die Vögel, die zudem gar Sämereien verteilen. Wir können auf nichts in dieser „Kette“ verzichten.

20. Mai Weltbienentag

Heute möchte ich am Weltbienentag auf eine Aktion des BUND Friends of the Earth Germany hinweisen.

Der BUND sagt: Wir sind auf Wild- und Honigbienen sowie andere Bestäuberinsekten angewiesen, um Früchte, Gemüse und Getreide ernten zu können. Darum dürfen bienen- und insektenschädliche Pestizide gar nicht erst zugelassen werden. Sonntagsreden zur Wichtigkeit des Insektenschutzes reichen nicht aus, wir müssen jetzt auf europäischer Ebene handeln. Wir brauchen eine starke Entscheidung der EU.

Deswegen haben wir gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation SumOfUs über 230.000 Unterschriften an alle Agrarminister*innen der EU-Staaten überreicht. Sie sollen sich für eine strenge Bienenleitlinie einsetzen, um den Insektenschutz bei der Zulassung von Pestiziden zu stärken.

Wir fordern nicht nur auf europäischer Ebene, sondern auch von der deutschen Bundesregierung mehr Schutz für unsere Insekten. Sie haben sich dafür bereits mit Ihrer Teilnahme an unserer Aktion „Lass Brummen! Eine Zukunft für Insekten“ starkgemacht.  Wenn Sie möchten, dass sich noch mehr Menschen für den Schutz unserer Bienen und anderer Insekten einsetzen, teilen Sie unsere Aktion mit Ihren Freund*innen und Bekannten.

So können Sie helfen: Bitte verbreiten Sie unseren Aufruf www.lass-brummen.de

So eine schöne Mücke!

Diese Mönchsgrasmücke lässt ihren Gesang immer wieder im Naturschaugarten erklingen. Ob sie auch im Schaugarten brütet? In der Anlage findet sie sicher immer was zum Fressen. Vor allem Insekten werden für den Nachwuchs benötigt. Aber allgemein ist ein starkter Schwund bei Insekten festzustellen (lt. einer Studie des Krefelder entomologischen Vereins in den letzten 27 Jahren um bis zu 75 Prozent). Drum: Jeder neuer naturnaher Garten und jede naturnah gestaltete Flächen kann so etwas der heimischen Tierwelt helfen.