Wir können uns freuen: Viele Kaulquappen tummeln sich im Teich des Schaugartens (Bild vom 26.4.). Zur Freude kam aber schnell ein Ärgernis. Essen, das im Teich lag, lockte die Tiere (und, wie man sieht, auch eine Biene an). Normal ernähren sich Kaulquappen z.B. von Grün- und Kieselalgen, sie brauchen kein Zufüttern. Möglicherweise schadet man ihnen auch mit dieser ungewohnten Nahrung. Ein anderes Problem: Essensreste locken Ratten an. Die möchte man doch lieber nicht an diesem lauschigen Ort.
Archiv der Kategorie: Tierportraits
Der Tisch ist gedeckt!
Was für den Artenschutz tun und Spaß haben – das geht! Wer sich einen heimischen Gamander-Spierstrauch in seinen Garten setzt, der wird sich riesig freuen, wie schön der Strauch im Mai und Juni blüht. Zu bewundern jetzt im NaSchau!
Sie sind nicht der einzige, der sich freut: Der Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) (s.Bild) nascht gerne von den Blüten. Keine Angst, dem Strauch schadet das nicht. Betrachten sich sich mal den gemütlichen Gesellen. Er glänzt so schön, das bekäme die beste Autolackiererei kaum hin.
3.3. Tag des Artenschutzes
Unauffällig und leise sterben viel Arten. Auch dieser Winzling, im NaSchau vor zwei Jahren fotografiert, ist sehr selten: eine Maskenbiene (Hylaeus), gerade mal 3,5 bis 10,0 Millimetern groß. Artenschutz für sie würde bedeuten: Keine Pflanzenschutzmittel, Vielfalt der heimischen Pflanzen erhalten, Wildbienen-Hotels, … 3.3. Tag des Artenschutzes weiterlesen
Wildbienen in NaSchau
Diese Wildbiene auf einer Acker-Witwenblume ist ein Beinsammler, d.h. die Pollen werden, an den Hinterbeinen verklumpt, ins Nest transportiert. Aber andere Wildbienen … Wildbienen in NaSchau weiterlesen