Die meisten Menschen sind ja Schön-Wetter-Hobby-Fotografen, auch „Knipser“ genannt. Da zähle ich mich auch dazu. Obwohl – ich versuche mich auch mal bei „anderem“ Wetter damit, Motive zu finden, festzuhalten. Auch mal nach einer eisigen Nacht die Natur zu beobachten, zu sehen, wie Raureif oder Eiskristalle Pflanzen verzaubern. Versuchen Sie es doch auch einmal! Dafür bietet sich auch der Naturschaugarten an. Und wenn Sie möchten, schenken Sie uns doch ein paar Ihrer Wintermotive. Vorab unseren Dank!
Schlagwort-Archive: Naturschaugarten Lindenmühle
Freitag, 31.8. – Offene Bühne im NaSchau!
Ein Abend war voller Gedichten und Geschichten, Musik und Lieder zum Thema “Natur“ (einige Mitwirkende s. Collage).
▪ spontan gestaltet von allen, die Lust dazu hatten
▪ mit Selbstgeschriebenem oder von Werken anderer Autoren von klassisch bis modern
▪ selbst vorgetragen oder (im Einzelfall) auch aus der Konserve
▪ zum Zuhören und/oder Mitmachen, auch noch ganz spontan
Warum nicht mal
in einer warmen Sommernacht in den Naturschaugarten Lindenmühle? Der hat ja ständig geöffnet. Und dann den Grillen lauschen. Haben Sie gewusst, das man anhand der Anzahl der ausgestoßenen Laute bestimmter Grillenarten auf die aktuelle Lufttemperatur schließen kann? Was Wissenschaft so alles rausfindet! Aber genießen Sie das Grillenkonzert doch einmal – auf einer noch sonnenwarmen Steinbank im NaSchau. Einfach schön – versprochen!
Einfaltspinsel?
Was die Natur sich so alles einfallen lässt: einen Pinselkäfer. Dass er u.a. auffallende gelbe und weiße wollige Haare besitzt, schützt ihn wohl etwas gegen Fressfeinde, da er so einer Hummel ähnelt. Er ist eher im Bergland anzutreffen. Um so erstaunlicher, dass er hin und wieder im Naturschaugarten zu sehen ist.
Ein flinker Bewohner – die Zauneidechse
Ihr fehlen oft der entsprechende Lebensraum – der Zauneidechse (Lacerta agilis). Umso mehr freut es uns, ein schönes trächtiges Weibchen im NaSchau entdeckt zu haben. Dieses war allerdings noch sehr träge und erreichte erst mit einem Sonnenbad auf der Trockenmauer „Betriebstemperatur“.