Es mag schneien oder schauern, Trockenmauern überdauern, dank den richtigen Erbauern, ich kann`s nicht netter sagen, in allen Wetterlagen.
Man weiß es eben kaum, sie sind oft Lebensraum für Eidechsen und Insekten, die sich gerne drin versteckten, was wir ja auch bezweckten. Wildbiene und auch Hummeln sich darin gern tummeln, zu seh’n beim Vorbeibummeln.
Auch für Pflanzen ist’s nicht ohne, kronen auf der Mauerkrone, oder lugen aus den Fugen und blitzen aus den Ritzen zur Freude und auf Dauer für Gäste und Erbauer.
Immer mal wieder wurde in den letzten Tagen der Naturschaugarten in eine Winterlandschaft verzaubert. Manchmal könnte ich mir vorstellen, dass alles mit Zuckerguss überzogen ist. Vermutlich kommt das daher, dass ich gerne an Essen denke. Na ja, Sie werden mir zumindest zustimmen, dass das zauberhaft aussieht. Aber manchmal ist der Zauber auch schnell wieder verschwunden. Deswegen sobald Schnee liegt: Rein in die Klamotten und raus. Den Fotoapparat mitnehmen, im Naturschaugarten schöne Wintermotive fotografieren, frische Luft schnappen, nach Tierspuren Ausschau halten, sich gut fühlen, wenn Schneeflocken auf der Nase kitzeln und das wertschätzen, was der Moment gerade bietet.
Die Bilder sind von Irmgard Kraemer, wie auch viel andere Bilder
auf dieser Netzseite. Herzlichen Dank! Unser Arbeitskreis freut sich über jedes
per Mail zugeschickte Foto.
Winterschlaf? Nein, nein, wenn der Frost einsetzt, rücken die Bienen zusammen und bilden eine „Traube“, in der Mitte die Königin, die sicher die angenehmste Temperatur hat. Dafür ist sie ja auch Königin, das gehört sich so. Die Bienen um sie herum wechseln immer mal die Position, sodass sie mal außen, mal innen sitzen. Finde ich gerecht. Verrückt: Sie gehen einige Monate nicht auf die Toilette! Respekt! So bleibt es picksauber im Stock. Die Winterbienen leben übrigens viel länger als die Sommerbienen.
Und was macht die Königin im Winter? Nichts, nada, niente! Sie legt auch keine Eier, die Puppen würden den Winter nicht überstehen. Erst ab Februar wird die Königin wieder aktiv und legt Eier, damit im Frühjahr rechtzeitig die Arbeiterinnen schlüpfen.
Die meisten Menschen sind ja Schön-Wetter-Hobby-Fotografen, auch “Knipser” genannt. Da zähle ich mich auch dazu. Obwohl – ich versuche mich auch mal bei “anderem” Wetter damit, Motive zu finden, festzuhalten. Auch mal nach einer eisigen Nacht die Natur zu beobachten, zu sehen, wie Raureif oder Eiskristalle Pflanzen verzaubern. Versuchen Sie es doch auch einmal! Dafür bietet sich auch der Naturschaugarten an. Und wenn Sie möchten, schenken Sie uns doch ein paar Ihrer Wintermotive. Vorab unseren Dank!
auch bei Schnee und Kälte in den NaSchau? Alles sieht so verzaubert aus, wie mit Sahnehäubchen versehen wirken die Pflanzen, hin und wieder trotz eine Hagebutte mit farbigen Kontrast der weißen Pracht.