Archiv der Kategorie: Tierportraits

Was fliegt denn da?

Dieser Großer Wollschweber ist schon früh im Jahr unterwegs. Im kolibriartigen Schwirrflug ist er schwer zu fotografieren. Hier hat es mir einmal geklappt. War er so lahm oder ich so schnell?

Bombylius major ernährt sich von Nektar, auf dem Bild nascht er gerade vom Scharbockskraut. Scharbock leitet sich von Skorbut ab, da man wg. Vitaminmangel früher die Blätter genutzt hat. 

Raffiniert, wie sich der Wollschweber fortpflanzt: Nach der Paarung legt „Frau Bombylius“ die Eier vor die Nester der künftigen Wirte (Grabwespen oder Solitärbienen. Die geschlüpften Larven dringen in die Nester ein, fressen dort die Vorräte und später sogar die Larven. Grausame Welt. Dann verpuppen sie sich und Bombylius schlüpft ab März. Dafür, dass das Bild von 23.3. stammt, erscheint er mir schon ziemlich erwachsen. Und so wie er abschwirrte, hatte er auch schon genug Flugstunden.

Wollschweber in Nahaufnahme
Dies ist der Gefleckter Wollschweber (Bombylius discolor)

Tiere pflanzen

Gut, den genialen Titel hab ich von einem empfehlenswerten Buch (Ulrike Aufderheide, Tiere pflanzen) geliehen. Aber es stimmt. Auch Sie können das. Die Gehörnte Mauerbiene ist auch schnell bei Ihnen zuhause, wenn Sie Blaustern oder Lerchensporn oder Weiden oder Ahorn oder Kirschen, Pflaumen, Birnen oder Äpfel im Garten haben.

Die Gehörnte Mauerbiene ist im Moment auch am Wildbienenhotel im Naturschaugarten zu sehen (die schlechte Bildqualität möchte ich entschuldigen).

Das Männchen lässt sich gut vom Weibchen unterscheiden, es trägt einen weißen Schnurrbart. Schnurrbärte sind generell wenig beim weiblichen Geschlecht anzutreffen. Gut, das sind zumindest meine Erfahrungen.

Vogel des Jahres 2020

ist die Turteltaube!

Schön, dass sie es gibt, steht sie doch für „frisch verliebt“! Und auch das kann sie noch bieten: Sie ist Symbol auch für den Frieden. Nun wurd` zum Vogel des Jahres sie erkoren, denn womöglich geht sie uns verloren!

Ich dichte mal nicht weiter, es wird ja doch nur ein trauriges Gedicht. Zumindest, wenn sich nichts ändert. In Deutschland ging der Bestand in den letzten 20 Jahren um fast 90 Prozent zurück. Das hat verschiedenste Ursachen. So fehlen wegen der industriellen Landwirtschaft immer mehr geeignete Lebensräume.

Die kleine Taube reist über den Winter nach Afrika. Dazu kann sie ohne Unterbrechung bis zu 700 km fliegen. Durch legale und illegale Jagd wird sie allerdings stark reduziert. Allein in der EU werden jährlich rund zwei Millionen Turteltauben getötet (lt. nabu). Vielleicht können Sie eine Petition dazu unterstützen? https://mitmachen.nabu.de/turteltauben-retten

2020! Ein frohes Neues Jahr

Wir, der Arbeitskreis Naturnahes Grün, wünschen Ihnen, dass Sie 2020 gesund und zufrieden, vielleicht gar glücklich verbringen.

Glück kann man auch diesem Tier wünschen: der Zauneidechse. Sie ist Reptil des Jahres 2020 und ist auf der aktuellen Roten Liste in den meisten Bundesländern als gefährdet oder sogar stark gefährdet eingestuft. Da tröstet es nur wenig, dass sie im Naturschaugarten zuhause ist.

Zauneidechsen zählen zu den Smaragdeidechsen. Das Männchen wird zur Paarungszeit wunderschön grün, wie auf dem Bild zu sehen. Die kalten Monate verschläft die Eidechse in einem frostfreien Unterschlupf. Atmung und Herzfrequenz sind sehr niedrig, die Augen sind offen. Sie verfällt in eine Kältestarre und ist völlig bewegungsunfähig. Ihre Temperatur gleicht sich der Umgebungstemperatur an, bei 3 Grad oder weniger erfriert sie allerdings.

Wünschen wir ihr Glück, dass sie generell überlebt. Oder noch besser: Schaffen wir ihr Lebensraum und vielfältige naturnahe Flächen. Damit auch unsere Enkel noch über dieses kleine Wunder staunen können.

Ist der Ihnen mal über den Weg gelaufen bzw. geflogen?

Der Schachbrettfalter war der Schmetterling des Jahres 2019. Warum? Er ist besonders durch die intensive Landwirtschaft bedroht. Denn er braucht blütenreiche Wiesen, die nährstoffarm sind. Und die sollten nicht bis Ende Juli gemäht werden. Leider sind aber zu viele Wiesen überdüngt und werden zu früh gemäht.

Die Raupen fressen verschiedene Gräser, der Falter
mag besonders den Nektar violetter Blüten (Flockenblume, Kratzdistel, Skabiose).