Archiv der Kategorie: Allgemein

Ich schwärme für Nachtschwärmer

Sie/er ist mir im Naturschaugarten über den Weg gelaufen/geflogen. Sie/er ist vermutlich eine Pyramideneule. Man nennt sie/ihn auch Flammenflügel oder Nußbaumeule.

Ein Nußbaum steht ja im Schaugarten. Den werde ich mir künftig genauer ansehen. Der Falter legt nämlich violette Eier auf die Rinde. Die verfärben sich später und werden orangerot. Das müsste doch auffallen.

Eulenfalter (auch nur „Eulen“ genannt) sind nacht- oder dämmerungsaktiv. Jetzt dämmert mir, warum ich die so wenig seh‘.

Das „Hohe C“?

Für mich war der C-Falter unverkennbar. Ich merkte mir einfach, das manche Flügel-Einschnitte an eine C- Form erinnerte. Haha! Jetzt weiß ich es besser! Ein weißes „C“ prangt auf der Unterseite der Hinterflügel. Wie konnte ich das sehendes Auges übersehen?

Dieser Tagfalter überwintert. Seine Raupen ernähren sich hauptsächlich von der Großen Brennnessel, aber auch Salweide, Hasel, Ulme und Hopfen.

Auf dem Bild holt sich der Falter gerade Nektar von einer Kugeldistel. Deren lateinische Name lautet Echinops und bedeutet (See-)Igel. Passt (fasst). Ein schöner „Hingucker“ für uns und ein attraktiver Futterplatz für Insekten!

Der Modetrend 2020?

Schlank, gestreift wie ein Tiger angezogen, ist hier vom Modetrend 2020 die Rede? 

Apropos: Wenn mit dem Versand ein Animal-Print-Kleidungsstück kommt, schreit man dann vor Glück oder wie ein wildes Tier? Und wie beim Biene Maja Kostüm?

Nein, die Rede ist von der Hainschwebfliege. Sie ist eifriger Blütenbestäuber, als Larve frisst sie gar Blattläuse. Wie Wissenschaftler jetzt herausfanden, fliegen in Frühjahr Milliarden Schwebfliegen (trotz Brexit) nach Großbritannien. Ob die Hainschwebfliege beim Heimflug dann Heimschwebfliege heißt 😉?

Schwärmen für Nachtschwärmer

Bunte Bandeule (Bild von Jack Simon)

Wenn ich als Jugendlicher früh (morgens) nach Hause kam, sagte Muttern: Du Nachteule! Bis heute weiß ich nicht, meinte sie Eule oder Eule (den Vogel oder die Gruppe der Eulen unter den Faltern).

Die Bunte Bandeule ist, ähnlich wie viele Jugendliche, nachtaktiv. Sie wird erst gegen 23 Uhr aktiv. Tagsüber hängt sie so rum, ähnlich wie die Kids. Eulenfalter können Ultraschall empfangen. Hören sie Fledermäuse kommen, lassen sie sich im Flug blitzschnell fallen, um nicht gefressen zu werden.

Die Bunte Bandeule (Noctua fimbriata) ist eigentlich ein ganz schöner „Brummer“ (Flügelspannweite bis 55 mm). Und sie ist noch häufig anzutreffen. Aber das halt nachts. Drum seh` ich den Eulenfalter kaum. Bin ja keine Nachteule mehr.

Sei (k)ein Dickkopf!

Bestimmt hab‘ ich nichts mit diesem Falter zu tun. Und trotzdem spricht man mich manchmal (fast) so an. „Jetzt sei doch kein Dickkopf, Alter!“ Zugegeben, das klingt doch fast wie Dickkopffalter.

Dieser Falter hat auch einen Dickkopf, real und sprichwörtlich. „Sei kein Dickkopf! Sei vorsichtig wegen der Spinnen!“, sagte die Faltermutter. Aber wer hört schon auf Muttern! Und so landete er direkt neben der Gefahr. Haben Sie die Spinne entdeckt? Nein? Der Falter auch nicht.