Schlagwort-Archive: Naturgarten

Interview einer Zikade

Dass es schier Unglaubliches in der Natur gibt, ist mir bekannt. Das wurde mir wieder einmal sehr deutlich nach einem Austausch mit einem Insekt. Aber lesen Sie selbst!

Ich: „Frau Issus Coleoptratus, sind Sie echt eine Echte Käferzikade?“ Frau I.: „Das ist jetzt mal echt eine echt unnötige Frage! Wer sollte ich den sonst sein, eine gefälschte!!!“ Ich (räusper): „Tschuldigung! Hab mir Sie halt größer vorgestellt! Nicht nur 7 mm!“ Frau I.: „Wahre Größe, junger Mann, zeigt sich NICHT in cm!“ Ich: „OK, sorry. Ähm, Coleoptratus heißt übersetzt Käfer. Sind Sie einer?“ Frau I.: „Eine! Gendern Sie richtig!“ Ich: „Und? Sind Sie?“ Frau I.: „Nee, ich bin was Besseres! Olympionikin! Hochsprung! Ohne falsche Bescheidenheit: Ich springe 100x so hoch wie ich groß bin! Aus dem Stand!“ Ich: „Wow, da müsste ich ja, da müsste ich ja, warten Sie, …. 184 m hoch springen!“ Frau I: „Also, junger Mann, sehen Sie! Wie war das noch gleich mit der wahren Größe? Aber genug über mich, ich bin nämlich auf dem Sprung!“ Spach’s und katapultierte sich hinweg.

Nach dieser Erfahrung lasse ich bei meiner Sportübung gerne ein paar Hüpfübungen weg. Hat ja doch nicht viel Sinn!

Frühblüher

Die Küchenschellen sind wunderschön. Und spenden ganz früh im Jahr Nektar für die Bienen. Nach der Blüte bilden sie herrliche Fruchtstände.
 
Wenn bei Nässe Tiere daran streifen, bleiben Samen im Fell hängen und fallen dann irgendwo ab. Bei trockenem Wetter bläst der Wind Samen bis zu 70 Meter weit. Und fällt der Samen neben die Pflanze, trägt mitunter ein Wechsel von Trockenheit und Feuchtigkeit dazu bei, dass der Samen ca. 20 cm „wandert“ und sich dann eingräbt.
 
Ich habe dazu nach einem Zeitrafferfilm gesucht, nichts gefunden, bin dafür aber jetzt schlauer und weiß nun, dass man das hygroskopische Bewegungen nennt. Und wenn ich mit dem Begriff angebe, nennt sich das … Ach, lass ich lieber!

Na schau mal in den NaSchau!

Man mag so ’nen Garten-Pflegetag! Von fern hörte man 05er Fussballgeschrei, aber he, was ist schon dabei, den Tag anders zu verbringen, z.B. mit Natur und andren Dinge. Den Schaugarten bringt hier dann, Frau und Mann auf „Vordermann“, wenn man das so sagen darf und kann. 
 
Dank sei Petra, Ulli, Dennis, Wenzel und Christoph, ich machte da auch mit. Jetzt ist der Naturschaugarten wieder „fit“!
 
Die Zeit ist wie im Flug zerronnen und 05 hat auch ohne uns gewonnen! 😀

Ein Schlafapfel

Von allen Gallen gefallen mir Rosengallen. Sie sind knallig korallig, bizzar gar.
 
Und es ist so rätselhaft, wie die kleine Gemeine Rosengallwespe das schafft. Sie klebt ihre Eier an die große Wildrose, auf deren Blattunterseiten die Raupen etwas Spucke verbreiten. Ich sag’s offen: Mit diesen Botenstoffen wird die Pflanze zum Bau von Kinderstuben gezwungen für die Insektenjungen. Es mag uns krausen, doch in den Gallen da hausen die Kleinen gut geschützt und ernährt, wie man aus Büchern erfährt. Und sie schlüpfen im Frühjahr dann, so klein, dass man sie kaum beobachten kann.
 
Die Galle schadet der Rose kaum und unter’s Kissen gesteckt ergäb es manch schönen Traum, drum, das ist wenig bekannt, wird die Galle auch Schlafapfel genannt. Wem das dann kratzt, der hat’s verpatzt!