bei der Ackerkratzdistel im Naturschaugarten. Hier im Naturschaugarten Lindenmühle sind gerade die Gelbbündige Furchenbiene und der Seidige Fallkäfer beim „Auftanken“ (ich hoffe, meine Benennungen stimmen). Der Blattkäfer ist gerade mal 6 mm groß, die Furchenbiene ca. 13 mm.
Spannend an dieser Wildbiene ist, dass die Gattung eine soziale Nistweise hat. Mehrere begattete Weibchen überwintern zusammen in ihrem Geburtsnest. Im Frühjahr (Mai) übernimmt das größte Weibchen die Rolle der Königin, legt Eier und bewacht den Nesteingang, während die Hilfsweibchen die Brut versorgen. Vor dem Schlüpfen der Arbeiterinnen vertreibt die Königin die Hilfsweibchen, die nun ihre eigene Nester graben oder die Nester anderer Arten nutzen.
Der diesjährige „Tag der Umwelt“ hat das Motto „Insekten schützen – Vielfalt bewahren!“
Ein Rückgang der Zahl von Insekten ist besonders problematisch , da Insekten vielen anderen Wildtieren als Nahrung dienen. Zahlreiche Arten (Vögel, Amphibien, Fledermäuse) sind auf Insekten angewiesen, sodass deren Rückgang auch viele andere Arten in ihrem Bestand gefährdet. Zudem bestäuben Insekten für viele Pflanzen, darunter sehr viele Nutzpflanzen. Insekten sind unter anderem auch als Destruenten von großer ökologischer Bedeutung.
führte Lehramtsstudentin Caroline Köbel eine Unterrichtsreihe an der IGS Bretzenheim durch. Die SchülerInnen lernten dabei
Im Rahmen des Hallo-Hummel-Projektes der AG Biologiedidaktik der Uni Mainz führte Lehramtsstudentin Caroline Köbel eine Unterrichtsreihe an de IGS Bretzenheim durch. Die SchülerInnen lernten dabei einiges über die Wichtigkeit der bestäubenden Insekten. Als Beispielsorganismus wurde die Hummel und ihre Bedürfnisse ausführlicher besprochen. Wichtig für die Tiere sind u.a. viele blühende Pflanzen in der Nähe des Hummelnestes. Durch Bestimmung und Zählung der vorhandenen Hummelarten wollten die Jugendlichen herausfinden, ob sich Hummeln in ihrer direkten Umgebung wohlfühlen. Im Schaugarten Lindenmühle ist das offensichtlich der Fall, denn es wurden 7 verschiedene Hummelarten innerhalb von einer 1/2 Stunde entdeckt, die mit Vorliebe auf den schönen Wildrosenblüten Nahrung sammelten.
Folgende Hummelarten wurden innerhalb einer halben Stunde von den Schülern entdeckt: 9x dunkle Erdhummel, 5x helle Erdhummel, 1x Gartenhummel, 1x Waldhummel, 3x Wiesenhummel, 1x Steinhummel, 2x Ackerhummel. Der Schaugarten dient den Jugendlichen als positives Beispiel für eine insektenfreundliche Gartengestaltung, die ihnen sicher in guter Erinnerung bleiben wird!
Eher ungewöhnlich, dass Trauer-Rosenkäfer so zusammen sind. Man sieht sie oft alleine an diversen Blüten im Naturschaugarten Pollen naschen. Als Grund für diese Versammlung auf der Rosa gallica vermute ich (Punkte kombinierbar):
Diese Mönchsgrasmücke lässt ihren Gesang immer wieder im Naturschaugarten erklingen. Ob sie auch im Schaugarten brütet? In der Anlage findet sie sicher immer was zum Fressen. Vor allem Insekten werden für den Nachwuchs benötigt. Aber allgemein ist ein starkter Schwund bei Insekten festzustellen (lt. einer Studie des Krefelder entomologischen Vereins in den letzten 27 Jahren um bis zu 75 Prozent). Drum: Jeder neuer naturnaher Garten und jede naturnah gestaltete Flächen kann so etwas der heimischen Tierwelt helfen.