Archiv der Kategorie: Tierportraits

Das ist keiner!

Nein, das ist kein üblicher Mistkäfer. Aber dazu gleich mehr. Gesehen habe ich ihn am 5. Februar im Gonsenheimer Wald. Er lebt dort sicher gerne, denn er mag sandige Böden.

Aber nun zu der Geschichte:

Ungeheuerlich, den Stierkäfer „Ungeheuer“ zu nennen! Denn das bedeutet Typhaeus typhoeus! Dieser Name kommt aus der griechischen Mythologie von einem Wesen, halb Monster, halb Gott, namens Typhon, einem himmelhohen Riesen mit hundert Drachenköpfen. Na gut, der Stierkäfer hat drei seltsame Hörner und stark ist er auch. Er kann das 1000-fache seines Körpergewichts ziehen. Wäre ich genau so stark, müsste ich 80 000 kg ziehen können. Ganz ehrlich: Ich schaffe das nicht! In Relation gesehen ist also dieser Mistkäfer stärker wie ich. Mist! So hat er zu Recht den Titel: „Insekt des Jahres 2024“. Apropos Mist: Die Bestände der Mistkäfer, also auch des Stierkäfers, gehen zurück, denn der Mist, den der Käfer isst, ist auch nicht mehr der, der er war. Gerade der Kot von Weidetieren weist oft Arzneimittelreste auf, die den Käfern den Rest geben. Da kann man dann nicht einfach sagen: Rest in Peace! So einfach ist das nicht! Mistkäfer haben schließlich wichtige Funktionen in Ökosystemen. Sie lockern, verbessern und belüften Böden, verteilen Samen und entsorgen tierische Hinterlassenschaften. Sie kümmern sich also um jeden Mist. Gut, dass es sie gibt.

Mondvorbeiflug?

Ein phantastischer Augenblick! Jack Simon hat das perfekt fotografiert: Gänsesäger im „Vorbeiflug“ am Mond! Bildlich gesprochen. So kann sich ein Blick zum Himmel lohnen!
 
Diese Vögel kann man im Winter häufiger bei uns an eisfreien Seen beobachten, danach ziehen die meisten weiter zu den Brutstätten in Nordeuropa.
 
Sie sind größer als Stockenten. Da wird es für sie als Höhlenbrüter bestimmt schwer, einen passenden, mardersicheren Nistplatz zu finden. Bei einer Nisthöhle in größen Höhen müssen die Küken irgendwann da runter springen, fliegen geht noch nicht. Haben sie das geschafft, lassen sie sich anfangs gerne auf dem Rücken ihrer Mutter auf dem Wasser transportieren. Da lässt es sich sicher gut vom Sturz erholen. Aber eigentlich können sie direkt gut schwimmen. Stattdessen sitzen sie auf Muttern und piepsen bestimmt: „Wann sind wir daaaa, Mamaaaa?“
 
 

Modisch?

Ein gewagter Farbmix: schwefelgelb und Kopf und Brust orange! Der Schwefelkäfer ignoriert einfach aktuelle Modefarben.
Da er Pollen von Doldenblütlern wie die Wilde Möhre mag, ist er wie auf einem Präsentierteller. Allerdings habe ich ihn bisher wenig zwischen Mai bis September wahrgenommen, aber es waren auch nur wenige Insekten zu sehen. 
Lt. einer Tierenzyklopädie soll der Käfer auch kleine Insekten fressen und man hätte ihn früher gar in Plantagen zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Dazu habe ich aber nirgendwo mehr etwas zu lesen gefunden. 
Wie auch immer, der gelb-orange Käfer steht auf der Roten Liste. Und da sehe ich schwarz für seine Zukunft. Da könnte ich mich grün und blau ärgern.
 
#coleoptera #lebeninderwiese #insectphotography #draußenunterwegs #schwefelkäfer #insektenfotografie #sulphorbeetle #cteniopus #cteniopusflavus #insekt #insect #insectofinstagram #insecta

Nomen est omen?

Im Film sehen Böse oft böse aus. Und hier? „Nomen est omen?“ Der Moosskorpion ist gar kein Skorpion? Weder verwandt noch verschwägert? Richtig, der Name ist falsch! Ihm fehlt der Giftstachel. Obwohl der verwandte Bücherskorpion zumindest in seinen Kieferklauen Gift hat. Aber da können sie Gift drauf nehmen, der tut Ihnen nichts. Sie passen auch gar nicht in sein Beuteschema. Ohnehin könnten die Scheren gar nicht Ihre Haut durchdringen. Das haut gar nicht hin! Die „Pseudoskorpione“, so nennt man diese kleinen (2-4 mm) aber nicht gemeinen Spinnentiere. Trotzdem: Sie sind Räuber und jagen. Der Bücherskorpion Wanzen, Staub- und Bücherläuse und Staubmilben. Der Moosskorpion jagt am liebsten Springschwänze. Uiuiui!
Liebe Carmen, Dein Bild ist wirklich irreführend! Du hast dem Moosskorpion vom Waldboden genommen auf ein Buch gesetzt. Du Schlingelin! 

Wie ein Tier zu seinem Namen kommt

Es war einmal ein Maler namens August Johann Rösel von Rosenhof. Der lebte von 1705 bis 1759. Und er lebte gut von der Portrait-Malerei. Aber noch viel lieber sammelte er Insekten und Larven, die er detailreich und exakt zeichnete und zudem auch ihr Umfeld und Lebensweise beschrieb, wie z.B. dieses Insekt, das nach ihm benannt wurde: die Roesels Beißschrecke!
Diese Art von Langfühlerschrecken (ein Weibchen) ist sehr häufig und weit verbreitet. Sie ist Vegetarier in Teilzeit, also Flexitarier. Sie frisst Gras, Pflanzen, aber auch mal kleine Insekten oder Artgenossen, die genossen werden.
Aber noch einmal zu Herrn Rösel. Er hat es geschafft, u.a. durch ein Insekt in gewisser Weise unsterblich zu werden. Diese „Unsterblichkeit“ gerät aber in Gefahr. Im Namen von Herrn Rösel: Stoppen wir den Artenschwund!