Ein plappernder Vogel?

Folgendes ist passiert: Ich hörte mir über KOPFHÖRER den Gesang der Dorngrasmücke an und versuchte, das „Geplapper“ des Vogels nachzumachen. Man plappert dazu ganz schnell den Merksatz: „Mach ich doch! Hab ich doch gesagt!“. Das musste ich etliche Male üben, bis das passte.

Nun behauptet meine Frau, ich habe zu verschiedenen Aufträgen ihr zugestimmt, etwa Wände streichen, usw. Ich hätte das ausdrücklich und mehrfach betont!  Tz tz tz!

Da möchte ich ja glatt mit dem Vogel bis südlich der Sahara fliegen, das schafft der nämlich über die Winterzeit. Das gelingt dem Vogel dank seines „Magnetsinns“. Anfang der 60er Jahre gab eine gute Studie dazu und so entstand ein neuer Forschungsbereich der Verhaltensökologie, dank der man heute weiß, dass viele Tiere diesen Magnetsinn haben. Nicht nur die Dorngrasmücke.

Danke an Jack Simon für das Foto!

#dorngrasmücke #vogel #singvogel #currucacommunis

Ein schimpfender Sänger?

Sie werden es sich sicher schon gedacht haben: Den Rohrammer gibt es nicht im Naturschaugarten.  Wir haben ja auch kein Röhricht, wo er gerne lebt. Die Beschreibung des Vogels ist mir misslungen, ich bin abgeschweift. Aber wenigstens lustig geraten.

——–

Also: Ich muss das mal klarstellen! Wenn die Rohrammer wie ein Rohrspatz schimpfen soll, was man ihr nachsagt, ist das schon mal per se kurios, denn Rohrspatz ist ein anderer Name für Rohrammer! Man sagt ja auch nicht: Der Elefant im Porzellanladen benimmt sich wie ein Elefant!
Apropos schimpfen: Wenn jemand behauptet, die Rohrammer würde „schimpfen“, der kennt meine ehemalige Nachbarin nicht. DIE schimpfte wie ein, ähm, nee, schimpfte, was das Zeug herhält. Und sie lässt sich wegen ihres eher ausgeprägten Resonanzkörpers kaum mit einem Rohrspatz vergleichen.
Aber genug davon, ich wollte ja was zur Rohrammer alias zum Rohrspatz schreiben, jedoch habe ich mich verbal total verlaufen. Meine Ex Nachbarin würde schimpfen. Mal ein Beispiel: Als ich einmal etwas vergessen hatte und in die Wohnung zurück musste, merkte meine Nachbarin an: „Oh Herr Endres, sie Halbhirn! Das, meine Damen und Herren, also das, das nenne ich ordentlich geschimpft! Respekt!
 
Wer mehr zur Rohrammer wissen will, der klicke hier!

Ein pflanzender Vogel?

Woher kommt „Häher“ im Wort „Eichelhäher„?  Im Altdeutschen hieß der Vogel „Hehara“ und das klingt fast so, wie er ruft. Aber eine schöne Melodie ist das von dem Singvogel nicht, drum zählt er auch zu den Rabenvögel. Andererseits kann er auch gut die Stimmen verschiedener Vögel nachmachen. Der Schlingel!
 
Mit dem Essen ist er nicht wählerisch, im Sommer gibt es allerdings mehr Tierisches und im Winter mehr Pflanzliches. Er hat umfangreiche Vorräte an Eichel, Nüssen, Bucheckern und Kastanien. Mitunter schleppt er bis zu 10 Eichel in seinem Hals in sein Revier. Ob da der Spruch „den Hals nicht voll bekommen“ herkommt? Die Beute versteckt er dann einzeln oder paarweise im Boden. Bis zum Winter bis zu 3000 Eicheln! Und damit ist er auch so etwas wie ein Gärtner, denn was er nicht verbraucht, wächst zu Bäumchen heran!

Kiebitz – ein toller Vogel

Der Kiebitz müsste ganz schön stolz sein, da er Vogel des Jahres 1996 UND von 2024 ist. Vielleicht ist er das ja auch, da er oft seinen Namen ruft: „Kie-wi“. Die Nominierung 1996 hat im allerdings nichts genutzt, denn die Bestände sind seitdem um über 80 % in Deutschland geschrumpft. Der Grund dafür liegt am Verlust von für ihn geeignete Lebensräume wie Moore und Sümpfen. Besonders Feuchtwiesen würden trocken gelegt und in Ackerland umgewandelt. In Äckern brütet er zwar auch schon mal, aber meist mit geringem Erfolg.
 
Der Kiebitz gehört zu den Regenpfeifern. Lustiger Name! Lt. dem Biologen Linné sind das Vögel, die sich sammeln, bevor es anfängt zu regnen. Und die dann rufen.
Draußen ist gerade trübes Wetter. Vielleicht wird es regnen. Aber egal, ich gehe jetzt raus und pfeife auf den Regen. Nennt mich gerne auch mal Kalle, den Regenpfeifern!
 
Vielen Dank an Jack Simon für das tolle Bild!

Ein Vogel der gerne taucht

Bis 1980 musste man in Deutschland in vielen Schwimmbädern Badekappen anziehen. Dieser Vogel kennt es nicht anders. Der Haubentaucher heißt so, weil er nie ohne Haube taucht! Tauchen kann er gut, 2-4 m tief und bis zu 40 m weit. Wir beobachteten den Vogel mit seinem Nachwuchs lange. Das Junge wartet darauf gefüttert zu werden, als seine Mutter aber lange erfolglos war, tauchte es und war direkt erfolgreich. Tata!
 
Irgendwie sind das „schräge Vögel“! Bei der Balz machen sie die sog. Pinguin-Pose, d.h. durch rasches Paddeln der Füße heben sie sich fast senkrecht voreinander aus dem Wasser. Außerdem schütteln sie immer wieder den Kopf. Wenn das „ja“ bedeuten soll, dann machen sie das genau so wie Menschen in Bulgarien, Griechenland oder Türkei. Diese Menschen machen das aber auch außerhalb der Balz! Aber ohne Pinguin-Pose! Und nicken bei nein!
 
Dank an Jack Simon für das Bild!