Olympiareif!

Ich bin ja manchmal sprunghaft, aber dieses Insekt übertrifft alles. Obwohl die Braune  Weidenschaum-Zikade nur 9 – 11 mm groß wird, kann sie bis zu 70 cm hoch springen, also grob gerechnet das 70-fache ihrer Körperlänge. Um ähnlich sportlich zu wirken müsste ich fast 129 m hoch springen. Wie das so aussieht, werde ich da noch ordentlich üben müssen.
Diese Zikade, genauer gesagt deren Larve, die kann noch etwas, was ich nicht kann. Sie saugt Pflanzensaft (was ich mir noch zutrauen würde), macht aber zudem mit dem Po und einer eiweißhaltigen Flüssigkeit, in die sie rhythmisch mit dem Po Luft eingepumpt und ordentlich Schaum, in dem sie sich dann versteckt.
 
Zugegeben: Ich kann das nicht, aber ganz sicher will ich das auch nicht können. Auch lehne ich jegliche Versuche dazu ab! Dann trainiere ich doch lieber weiter am 129 m Hochsprung!
 
Übrigens: Das Weiße im Bild ist eine Seite meines Buchs. 

Hier ein Ungetier?

Hat das Insekt Augen oder nur eine sehr gute Nase? Erst auf den Fotos erkenne ich genauere Einzelheiten. Und meine Bestimmungs-App sagt sehr bestimmt: „Bestimmt Chrysoperla carnea!“ Der Volksmund würde sagen: Blattlauslöwe! Ui! Ich rufe laut: „Der Löwe, der Löwe, der Löwe ist los!“ und ernte verständnislose Blicke. Aber das wäre ja auch so, wenn ich „Die Larve der Florfliege ist los!“ rufen würde.

Wenn dieser Minilöwe u.a. gewaltige Mengen an Blattläuse, Spinnmilben, Raupen, Woll- und Schmierläusen frisst, sollte ich mir dann Gedanken um die Hygiene auf meinem Tischchen machen? Just in dem Moment fällt ein Blatt vom Baum über mir auf mich. Aha, denke ich, aha, dann kommt wohl alles Gute von oben!

Gottesdienst und Offene Bühne 1.9.2024

Der Ökumenische Arbeitskreis „Bewahrung der Schöpfung“ des Bistums Mainz veranstaltete den Gottesdienst zum Ökumenischen Tag der Schöpfung. Der AK unterstützt eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung auf der Erde. Der Gottesdienst fand im Naturschaugarten Lindenmühle statt.

Die AG Christlicher Kirchen schrieb: „Das Motto lautet „Lass jubeln alle Bäume des Waldes“, in Anlehnung an Psalm 96 aus der Bibel. Der Wald als wichtiges Ökosystem ist ein Zuhause für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, ist wichtig für Sauerstoffproduktion und eine natürliche Kohlenstoffsenke. Damit er nicht weiter durch die Folgen des Klimawandels zerstört wird, braucht es unseren Einsatz,  ….“

Eine Meditation zu Beginn lud dazu ein, sinnlich den Schaugarten, die Bäume, den leichten Sommerwind, … wahrzunehmen. Es war den zahlreichen Gästen anzumerken, wie gut das tat.

Eine kurze Führung von Christoph Schallert nach dem Gottesdienst erklärte viel zum Naturschaugarten und wie man im eigenen Garten viel für die heimische Vielfalt von Pflanzen und Tieren tun kann. 


 


Nachmittags gab es eine weitere Veranstaltung:

Offene Bühne  1.9.2024, 15 Uhr

Nachmittags gab es bei der Offenen Bühne Gedichten und Geschichten, Musik und Lieder, oft zum Thema “Natur“ 
Besonders überraschend waren die Tanzbeiträge von Bretzenheimer Kindern!

 

„Die Brücke am Zay!“

„Die Brücke am Zay“

Nein, nicht gemeint ist „Die Brücke am Kwai“, sondern am Zaybach. Und auch das stimmt nicht ganz, auch wenn vor einiger Zeit Teile des Zaybachs auf das Gelände des Naturschaugartens flossen. Das ist leider schon länger nicht mehr der Fall.

Nichtsdestotrotz, Teile der Brücke waren defekt und Dennis Bergner und Christoph Schallert reparierten den Schaden, als hätten sie nie etwas anderes getan. Gut, ersterer ist Ingenieur, der andere Anwalt und Dozent. Synergieeffekte sind da nicht ausgeschlossen. Wie das neue Loch in der leeren Kasse des Arbeitskreises zu füllen ist, da fehlt noch ein Plan. Oder anderweitige Synergien.

Dank auch an die anderen Beteiligten, die während des Brückenbaus heimlich immer mal schauten, wie die Lage ist, aber vor allem trotz der Hitze wunderbare Arbeit im Schaugarten leisteten.

Schön, aber schön kratzig!

Kratzdistel klingt nicht so nett, Wollkopf dagegen schon. Drum hat man sich gedacht: Mit beiden Namen zusammen macht man diese Distel attraktiver. Gläubige Menschen können sie auch Mönchskrone nennen. 😉
Aber mit Namen das Image dieses Korbblütlers zu verbessern, das braucht es nicht. Ein einziger Blick an einem sonnigen Tag genügt, um sich in die kratzige Schönheit zu verlieben! Da tummeln sich Bienen, Hummeln, Rosenkäfer, von Juli bis September. Es herrscht fast immer ein emsiger Betrieb. Wer es genau wissen will: 84 Arten von Wildbienen, 36 von Schmetterlingen, 16 von Raupen, 36 von Schwebfliegen und 6 Käferarten besuchen diese Disteln. Langweilig wird da Insektenbeobachtung nicht.

Die Distel ist zweijährige, im ersten Jahr bildet sie aber nur eine Rosette, doch im zweiten Jahr hat sich dann das Warten gelohnt. An einem sonnigen Standort kann sie bis zu zwei Meter hoch werden. Das heißt für Fotografen: Endlich mal nicht bücken!