Archiv der Kategorie: Tierportraits

Was fliegt denn da?

Was fliegt da im April? Es ist die Märzfliege. Fotografiert von Jacques Simon. Man sieht sie oft in der Nähe von Gewässern, zumeist in Schwärmen. Sie ist ungefähr 10 mm groß, schwarz, glänzend, behaart, wirkt plump, weil sie im Fliegen die Beine runter hängt.


Sie wirkt erst mal nicht wie ein Sympathieträger. Und doch ist sie bedeutend für die Bestäubung von frühblühende Obstbäumen. Und stechen? Nein, tut sie nicht.


Die Märzfliege heißt auch Markusfliege. Denn meistens am Markustag (Ostersonntag) schwärmen just die Markusfliegen. Aber gut, an Ostern sind ja auch wir Menschen geselliger.

Was fliegt denn da?

Die Hain-Schwebfliege, meine liebste Fliege. Sie hat auch ein super Image: sieht attraktiv und unverwechselbar aus, hat unglaubliche Flugkünste und ist unglaublich nützlich. Sie lässt sich zudem leicht züchten für die Schädlingsbekämpfung.

Bei der Ernährung ist sie (anders wie ich 😊) nicht wählerisch. Männchen bevorzugen Nektar, Weibchen mehr Pollen, die Auswahl der Nahrungspflanzen ist riesig. Sie haben dadurch eine bedeutende Rolle bei der Bestäubung (anders wie ich 😊).

Jetzt ein Paar Eckdaten: Die Larve der Hain-Schwebfliege frisst einige Hundert bis über Tausend Blattlausarten, von über 200 verschiedenen pflanzensaugenden Läusearten! Sie packt Läuse, reißt sie hoch, sticht sie an, saugt sie aus. Trotzdem ihrer Fresssucht macht sie nur einmal Stuhlgang: direkt vor der Verpuppung. Man sieht: Verdauung wird oft überbewertet. Noch was Spannendes: Die Larve „atmet“ über das Hinterteil.
Die Schwebfliege verpuppt sich in der letzten Larvenhaut und schlüpft nach etwa einer Woche. Nach ein paar Stunden ist ihr Außenskelett ausgehärtet und sie fliegt los, bis 300 Flügelschläge pro Sekunde, kann in der Luft stehen, rückwärts fliegen, blitzschnell beschleunigen (bis zu dreifacher Erdbeschleunigung). Haben Sie schon mal eine Schwebfliege ferngesteuert: Einfach mal den ausgestreckten Zeigefinger bewegen, die Schwebfliege bleibt fast immer im konstanten Abstand!

Das Weibchen legt über 1000 Eier, wählt dabei gezielt junge Blattlauskolonien aus. In unseren Breiten sind 1 – 2 Generationen möglich. Schwebfliegen sind Migranten. Sie wandern fast vollständig aus dem Mittelmeerraum ein, manchmal wird gar das Mittelmeer gequert. Sie scheuen auch nicht Non-Stopp-Flüge von 400 km (z.B. auf die Färöer-Inseln. Kleines Tier, großes Wunder, nicht nur im Naturschaugarten. Aber leider deutlich weniger wie früher.

Was fliegt denn da?

Dieser Großer Wollschweber ist schon früh im Jahr unterwegs. Im kolibriartigen Schwirrflug ist er schwer zu fotografieren. Hier hat es mir einmal geklappt. War er so lahm oder ich so schnell?

Bombylius major ernährt sich von Nektar, auf dem Bild nascht er gerade vom Scharbockskraut. Scharbock leitet sich von Skorbut ab, da man wg. Vitaminmangel früher die Blätter genutzt hat. 

Raffiniert, wie sich der Wollschweber fortpflanzt: Nach der Paarung legt „Frau Bombylius“ die Eier vor die Nester der künftigen Wirte (Grabwespen oder Solitärbienen. Die geschlüpften Larven dringen in die Nester ein, fressen dort die Vorräte und später sogar die Larven. Grausame Welt. Dann verpuppen sie sich und Bombylius schlüpft ab März. Dafür, dass das Bild von 23.3. stammt, erscheint er mir schon ziemlich erwachsen. Und so wie er abschwirrte, hatte er auch schon genug Flugstunden.

Wollschweber in Nahaufnahme
Dies ist der Gefleckter Wollschweber (Bombylius discolor)

Tiere pflanzen

Gut, den genialen Titel hab ich von einem empfehlenswerten Buch (Ulrike Aufderheide, Tiere pflanzen) geliehen. Aber es stimmt. Auch Sie können das. Die Gehörnte Mauerbiene ist auch schnell bei Ihnen zuhause, wenn Sie Blaustern oder Lerchensporn oder Weiden oder Ahorn oder Kirschen, Pflaumen, Birnen oder Äpfel im Garten haben.

Die Gehörnte Mauerbiene ist im Moment auch am Wildbienenhotel im Naturschaugarten zu sehen (die schlechte Bildqualität möchte ich entschuldigen).

Das Männchen lässt sich gut vom Weibchen unterscheiden, es trägt einen weißen Schnurrbart. Schnurrbärte sind generell wenig beim weiblichen Geschlecht anzutreffen. Gut, das sind zumindest meine Erfahrungen.

Vogel des Jahres 2020

ist die Turteltaube!

Schön, dass sie es gibt, steht sie doch für „frisch verliebt“! Und auch das kann sie noch bieten: Sie ist Symbol auch für den Frieden. Nun wurd` zum Vogel des Jahres sie erkoren, denn womöglich geht sie uns verloren!

Ich dichte mal nicht weiter, es wird ja doch nur ein trauriges Gedicht. Zumindest, wenn sich nichts ändert. In Deutschland ging der Bestand in den letzten 20 Jahren um fast 90 Prozent zurück. Das hat verschiedenste Ursachen. So fehlen wegen der industriellen Landwirtschaft immer mehr geeignete Lebensräume.

Die kleine Taube reist über den Winter nach Afrika. Dazu kann sie ohne Unterbrechung bis zu 700 km fliegen. Durch legale und illegale Jagd wird sie allerdings stark reduziert. Allein in der EU werden jährlich rund zwei Millionen Turteltauben getötet (lt. nabu). Vielleicht können Sie eine Petition dazu unterstützen? https://mitmachen.nabu.de/turteltauben-retten