Arbeitskreis Naturnahes Grün

Mitglied in der Lokalen AGENDA Mainz

Logo AK Naturnahes Grün

  • Naturschaugarten Lindenmühle in Mainz
  • Ein Artenschutzprojekt
  • von Bürgern für Bürger

Lesung im Naschau 18.11.21

Mainz liest bunt – Vorleseaktion – bei uns am Lagerfeuer!

Speed-Dating mit der Natur in der Natur

Die Schatten der Nacht breiteten sich über den Naturgarten aus. Das Lagerfeuer knisterte, Menschen saßen darum, man genoss einen Kinderpunsch oder Glühwein und lauschte den Geschichten, die unser Arbeitskreis zusammen getragen hatte. 
Thema war „Freundschaft und Zusammenhalt“. Man erfuhr, wie Tiere die Menschen sehen, warum Heilpflanzen Menschen beschlossen, Menschen zu helfen und vieles mehr.

Aber bei aller Freundschaft: Es gab auch ein Zitatenduell geben, der Ausgang verlief Gott sei Dank friedlich. Quasi Schreibfeder gegen Schreibfeder.

Das Bild zeigt zwei symblolische Schreibfedern, die sich duellieren.

Kurz stellten sich auch Pflanzen und Tiere des Schaugartens vor. Die Stoppuhr lief. Ich glaube, dass diese Lebewesen sich gut präsentierten. Ein gelungenes Speeddating!

Originelle Natur?

Die Blätter sehen ein wenig so aus wie misslungene Flaggenentwürfe von Litauen. Aber zugegeben, es ist eine kuriose Farbkombination! Und die Anordnung der Farben! Was für ein Zufall! Oder auch nicht?! 
 
Irgendetwas läuft hier doch offensichtlich so, dass irgendetwas vom dem Chlorophyll irgendwie nicht abläuft. Bei diesen Buchenblättern sind es vermutlich die Gallen, die den Abfluss behindern. Die Gallen entstehen, wenn die Larven der Buchengallwespe die Blätter ansaugen. In den sich bildenden Gallen können sich dann die Larven geschützt entwickeln. 
 
Wenn Sie mehr über die Blätter erfahren wollen, können Sie ja mal “nachblättern“! 

Ein Pferd! Ein Pferd! …

Ich mag Pferde, auch das Grüne Heupferd. Es ist bei uns eines der größten Langfühlerschrecken. Auf dem Bild ist ein Weibchen, erkennbar an der langen Legeröhre, mit dem sie bis zu 600 Eier in den Boden legt. Je älter das Weibchen ist, um so eher reichen die Flügel über den Legestachel.
 
Das Heupferd ist Flexitarier, manchmal gibt es Grünzeug, meistens aber Insekten. Frisst es mal schwache oder kranke Artgenossen, zählt es dies als Veggie-Tag, als Grünzeug, denn das andere Heupferd war ja grün.
 
Übrigens können nur die Männchen singen. Ich finde, es klingt ratternd-schwirrend und länger andauernd. Trotzdem: ein schönes Sommergeräusch. 
(Das Foto hat Jack Simon gemacht. Danke!)

Wer als Gast auf Rast?

Sollte mich da etwas warnen, jemand mit Warnweste im Schaugarten? Aber schau, im Garten ist doch Klaus Hang. Klaus Hang hängt nicht nur am Schaugarten, er hat auch einen Hang zu Nachhaltigkeit. Aber halt, warum ist er hier? Er beteiligt sich an der Fairen Stadtralley Mainz. Und errät die Frage zum Naturschaugarten schnell. 
 
Und was macht er speziell zur Nachhaltigkeit? Er ist Leiter des Tauschring Mainz. Dieser bringt Menschen zusammen, die Hilfe geben und Hilfe brauchen – eine Art Tauschbörse für Talente. Und die „Währung“ für gegenseitige Hilfe nennt sich auch Talent (1 Talent = 1/4 h). Ich gehe da mal hin, wenn ich meine Talente entdeckt habe. 
 
Die Faire Stadtralley ist inzwischen vorbei, ich hoffe, Klaus hat was gewonnen.

5.9.2021 Gottesdienst im Grünen und Führung

„Lebendigens Wasser“, das war das Thema, das über dem Ökumenischen Tag der Schöpfung steht. Der Katholische Dekan Markus Kölzer und Frau Lange, mennonitische Pastorin, wiesen darauf hin, dass das Thema einerseits an das natürliche Bedürfnis des Menschen nach diesem Lebenselixier, nach frischem und lebendigem Wasser erinnere, aber auch dessen zerstörerische Kraft, die Klimaveränderungen mit sich bringen kann.

 Im Anschluss an den Gottesdienst führte Christoph Schallert durch den Schaugarten.

Das Bild zeigt die Führung.