Archiv der Kategorie: Allgemein

Hummelbestimmung im Naturschaugarten 23.5.19

führte Lehramtsstudentin Caroline Köbel eine Unterrichtsreihe an der IGS Bretzenheim durch. Die SchülerInnen lernten dabei Im Rahmen des Hallo-Hummel-Projektes der AG Biologiedidaktik der Uni Mainz führte Lehramtsstudentin Caroline Köbel eine Unterrichtsreihe an de IGS Bretzenheim durch. Die SchülerInnen lernten dabei einiges über die Wichtigkeit der bestäubenden Insekten. Als Beispielsorganismus wurde die Hummel und ihre Bedürfnisse ausführlicher besprochen. Wichtig für die Tiere sind u.a. viele blühende Pflanzen in der Nähe des Hummelnestes. Durch Bestimmung und Zählung der vorhandenen Hummelarten wollten die Jugendlichen herausfinden, ob sich Hummeln in ihrer direkten Umgebung wohlfühlen. Im Schaugarten Lindenmühle ist das offensichtlich der Fall, denn es wurden 7 verschiedene Hummelarten innerhalb von einer 1/2 Stunde entdeckt, die mit Vorliebe auf den schönen Wildrosenblüten Nahrung sammelten. Folgende Hummelarten wurden innerhalb einer halben Stunde von den Schülern entdeckt: 9x dunkle Erdhummel, 5x helle Erdhummel, 1x Gartenhummel, 1x Waldhummel, 3x Wiesenhummel, 1x Steinhummel, 2x Ackerhummel. Der Schaugarten dient den Jugendlichen als positives Beispiel für eine insektenfreundliche Gartengestaltung, die ihnen sicher in guter Erinnerung bleiben wird!

Start- und Landebahn

sind die Doldenblütler für unzählige Insekten. Nehmen Sie sich mal die Zeit. Allemal spannender als ein Flughafen. Was auf Dolden so startet und landet! Und auf der Blüte wird noch schnell etwas genossen: Nektar und Pollen. Erstaunlich, welche eine Vielfalt an Insekten und Spinnentiere sie in relativ kurzer Zeit beobachten können. So vielleicht wie auf dem Bild: Rosenkäfer, Gelbe Schlupfwespe, Blasenkopf-Fliege, Beulenkopfbock ?, … ?, Braune Krabbenspinne, Schnacke, Blutbiene. Viel Spaß bei einer solchen Entdeckungsreise!

20. Mai Weltbienentag

Heute möchte ich am Weltbienentag auf eine Aktion des BUND Friends of the Earth Germany hinweisen.

Der BUND sagt: Wir sind auf Wild- und Honigbienen sowie andere Bestäuberinsekten angewiesen, um Früchte, Gemüse und Getreide ernten zu können. Darum dürfen bienen- und insektenschädliche Pestizide gar nicht erst zugelassen werden. Sonntagsreden zur Wichtigkeit des Insektenschutzes reichen nicht aus, wir müssen jetzt auf europäischer Ebene handeln. Wir brauchen eine starke Entscheidung der EU.

Deswegen haben wir gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation SumOfUs über 230.000 Unterschriften an alle Agrarminister*innen der EU-Staaten überreicht. Sie sollen sich für eine strenge Bienenleitlinie einsetzen, um den Insektenschutz bei der Zulassung von Pestiziden zu stärken.

Wir fordern nicht nur auf europäischer Ebene, sondern auch von der deutschen Bundesregierung mehr Schutz für unsere Insekten. Sie haben sich dafür bereits mit Ihrer Teilnahme an unserer Aktion „Lass Brummen! Eine Zukunft für Insekten“ starkgemacht.  Wenn Sie möchten, dass sich noch mehr Menschen für den Schutz unserer Bienen und anderer Insekten einsetzen, teilen Sie unsere Aktion mit Ihren Freund*innen und Bekannten.

So können Sie helfen: Bitte verbreiten Sie unseren Aufruf www.lass-brummen.de

Landestopp

Kurzer Landestopp einer Grauen Sandbiene auf meiner Hand. Dieses kleine Wesen (das Weibchen) gräbt ein 10 bis 25 cm tiefes Erdnest in Wiesen oder Brachflächen für den Nachwuchs. Die Öffnung des Nestes bleibt tagsüber offen, nur nachts und bei Regen wird sie verschlossen. Spannend, dass die kleinen „Dinger“ wissen, wann Regen kommt, ich irre mich da, trotz Wetter-App, ständig. Naja, ist ja bei mir auch nicht so existenziell.

Flitzer

Läuft ein Laufkäfer mir über`n Weg und ist weg! Er war mir zu schnell, daher die Unschärfen. Der Goldglänzende Laufkäfer ist ohnehin nachtaktiv. Was ihn bewegt hat, sich so schnell zu bewegen?

Leider gibt es ja einen starken Schwund der Artenvielfalt (nicht nur) bei Insekten. Die Ursachen sind vielfältig: industrielle Landwirtschaft mit ihren Giften, Monokulturen, Biotopverluste, Flächenverbrauch, Klimawandel, … Da freut man sich umso mehr , wenn man so ein seltenes Exemplar sieht. Und es gibt Ansporn, wieder mehr für Insekten zu tun, eine schöne Totholzecke im Garten, noch mehr heimische Vielfalt an Pflanzen, mehr Obst und Gemüse aus biologischen Anbau …