Schlagwort-Archive: Käfer

Ohne Depression?

Warum ich glaube, dass der Johanniskraut-Blattkäfer immer gut drauf ist? Weil er Johanniskraut isst! Man ist, was man isst! Mehrere Substanzen in der Pflanze wirken stimmungsaufhellend und können Menschen mit Depressionen helfen. Allerdings gibt es auch Nebenwirkungen. Eine davon ist die Lichtempfindlichkeit der Haut, die bis zur Blasenbildung führen kann.

Meine These: Der Käfer hat eine so genial farbige und reflektierende Oberfläche, sodass ihm das nicht passiert. Die Käfer gibt es übrigens metallisch glänzend in blau, grün, bronzefarben, violett und schwarz.

Sollte sich meine zugegeben unwissenschaftliche Vermutung bestätigen, dann könnten sich auch Menschen nach Einnahme von Johanniskraut vor phototoxischen Reaktionen schützen, indem alle metallisch glänzende Farbumhänge tragen würden. Diese neue Farbigkeit würde allein schon für bessere Stimmung sorgen. Hypothetisch betrachtet!
Dank an Jack Simon für das phantastische Foto!

Hübscher Räuber

Der Dunkelblaue Laufkäfer war schnell. Aber Carmen Grießhammer war schneller! Danke für das Bild!

Dieser gefährdete Käfer hat sich ein schönes Zuhause ausgesucht: Hornberg im Schwarzwald. Mit bis zu 36 mm Länge zählt er zu den großen Käferarten. Auf sein leuchtendes Blau könnte er echt stolz sein, wenn er es könnte. Für einen tagaktiven Räuber ist er ganz schön elegant angezogen. Respekt!

Er ernährt sich von Insekten und Larven. Naja auch von Fallobst, Baumsäften oder Pilzen, die lassen sich leichter jagen! 😉
Er mag warme Standorte, denen er auch treu bleibt, wegfliegen kann er ja nicht, nur schnell laufen, ca. 0,5 km/h. Vier Jahre alt kann er werden und überwintert als erwachsenes Insekt, gerne auch mit anderen seiner Art. Schön, dass Carmen ihn beobachten konnte. Einen kurzen Moment.

Es ist nicht das, wonach es aussieht!

Dank an Tommy Schneider für das Foto einer Larve des Schneckenhauskäfers! Schon seltsam, dass ich selten seltene und seltsame Insekten entdecke. Zeit für eine neue Brille?

Wobei es zwar weltweit 90 Arten gibt, in Mitteleuropa aber nur 2 Arten. Und außerdem sind letztere klein (2,4 bis 10,8 mm). Die Weibchen sind größer (13 bis 35 mm), aber sehen so gar nicht nach Käfer aus, eher wie pummelige Larven. Wobei die Larven wiederum eher wie Raupen aussehen (s. Bild). Die Larven ernähren sich von Schnecken, die oft ein Vielfaches größer sind. Die vertilgten Schnecken stellen dann unfreiwillig ihre Häuser zur Verfügung, worin die Larven sich zuerst in eine Scheinpuppen, dann in Puppen und dann in Käfer verwandeln. Wobei die Scheinpuppen zwei- bis dreimal überwintern und ansonsten wie die Larven jagen. Das klingt nach Gefräßigkeit, wobei die ausgewachsenen Käfer gar nichts mehr essen.

So! Das waren viele „wobeis“, wobei ich das Wort wobei normal selten benutze! 😊

Wer sitzt da auf der Gelben Skabiose?

Bock auf Bockkäfer? Dann erzähle ich mal was über den Schwarzspitzigen Halsbock. Es gibt ihn im unseren Naturschaugarten und gibt wenig Erkenntnisse über ihn. Aber das gibt es doch wohl nicht, dass man so wenig zu ihm weiß! 
 
Man liest: Er ist Europäer, eifriger Besucher von Blüten, 10 – 15 mm lang, man vermutet, dass die Larven in toten Ästen von Pappeln und Buchen leben. Vermutet! Man weiß, dass man nichts weiß! Also ich weiß nicht! Da sterben uns die Insekten weg, bevor wir sie richtig erforscht haben. Das ist doch nicht richtig! Dass man so wenig Bock auf Bockkäfer hat!

Was ist das?

Ein Balkenschröter!

Dazu meine Geschichte:

„Ich hab‘ einen von den Schröters gesehen!“ „Schröders von nebenan?“ „Ach nee, ich meine Schröters!“ „Wart‘ mal, Schröter, das war doch ein Beruf, der mit Weinhandel zu tun hatte!“ „Ja, nee, stimmt, meine ich aber nicht. Ich meine die Schröter, die mit Hirschkäfers verwandt sind!“ „Hirschkäfer, nee, so heißt niemand bei uns in der Straße!“ „Ja, nee ich meine die Insekten!“ „Was, Schröters und Hirschkäfers sind in Sekten? So was Religiöses?“ „Ja nee! I N S E K T E N! KÄFER!“
„Ach sach ma! Kannste des nich‘ gleich sagen!“ „Ja, nee, wenn Du mir halt nicht folgen kannst! Aber ich hab‘ ein Bild vom Balkenschröter!“ „Na, denn zeig ma‘!“……..