Archiv der Kategorie: Infos

Was wächst da?

Was für ein tolles Blau! Die Wegwarte hat für viele Mythen gesorgt. Seltenen weißen Blüten sollen verwunschene gute, die blauen schlechte Menschen gewesen sein.

Zauberkraft soll sie haben: sie mache unverwundbar, helfe gegen Blitzeinschlag, man könne mit ihr Menschen für sich gewinnen. Sapperlot! So viele Geschichten um eine Pflanze, die man kaum beachtet. Abenteuerlich lesen sich die Heilwirkungen. Sie soll gegen fast alles helfen: Ekzeme, bei Leber-, Galle-, Milz-, Nieren-, Magen-, Haut-Erkrankungen, Rotlauf, Fieber, Gelbsucht, Gicht und wer weiß was noch. Uiuiui!

Wenn Kaffee knapp war, diente sie als Kaffeeersatz. Wurzel rösten, mahlen, fertig war das Kaffeepulver für den „Blümchen-Kaffee“ oder „Muckefuck“! Trotz aller Verwendungsmöglichkeiten kann man die Wegwarte aber auch einfach stehen (und warten) lassen.

Was wächst da?

Ringelnatz machte schon ein Gedicht zu ihm. Dass er oft am Bahndamm stünde und immer nur Züge sähe, aber nie Dampfer: Der sehr schöne Wiesen – Sauerampfer. Vielleicht mache ich auch mal ein Gedicht zu ihm. Oder ein Gericht mit ihm: Pesto oder Salat von „unbelasteten“ Wiesen.


Bei Bauern ist das Kraut nicht beliebt, da es vom Vieh gemieden wird. Es ist obendrein ein Verräter: Als Zeigerpflanze zeigt es überdüngte Wiesen. Ah, da mache ich ein Gedicht draus: „Der Bauer ist auf Dauer sauer über dies saure Kraut. Dabei hat er’s ungewollt angebaut. Denn das Kraut entsteht mit Gülle in Hülle und Fülle.“ Machen Sie sich selbst einen Reim drauf. 

In unserem Naturschaugarten Lindenmühle ist der Sauerampfer wenig anzutreffen. Das beruhigt mich, denn das heißt ja, dass dort der Boden nicht überdüngt und nicht zu nährstoffreich ist. Die meisten heimischen Wildpflanzen mögen es nämlich eher nährstoffarm.

Ganz fehlen darf der Wiesen-Sauerampfer aber nicht, denn er ist Futterpflanze für die Raupen des Violetten Feuerfalters ,des Ampfer-Grünwidderchens, des Braunen Feuerfalters, des Kleinen Feuerfalters und des Dukatenfalters. Na, und manchmal nascht ja auch der Mensch noch dran.

Was wächst da?

Warum heißt der Natternkopf Natternkopf? Sie haben es sicher erraten. Richtig, die Blüte dieser wunderschönen Pflanze soll an den Kopf einer Natter erinnern. Und die gespaltenen Staubblätter sehen so ein bisschen wie die Natternzunge aus.


Der Natternkopf ist ein wahrer Insektenmagnet. Richtig richtig viele Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und über 40 Schmetterlingsarten werden von der blauen Blütenpracht angelockt. Ein Flugverkehr wie am Frankfurter Flughafen! Schaut man genauer hin, kann man mitunter die sehr kleinen graublauen Pollen sehen, die weggeschleppt werden.


Die Blütezeit ist superlange, vom Mai bis Oktober. Gehen Sie mal an einem warmen Tag um 15 Uhr vor einem Natterkopf in die Hocke. Saaaagenhaft. Es gibt sogar eine Wildbienenart, die sehr auf dieses „blaue Wunder“ angewiesen ist: die Natternkopf- Mauerbiene. Auf meinem Bild, das müssten die Weibchen dieser Art sein.
Warum gerade um 15 Uhr? Das weiß ich auch nicht, möglicherweise ist da so eine Art „Teatime“, halt ohne Tee. Aber wie auch immer, es stimmt, um diese Zeit, da trifft sich was, da trifft es sich gut, wenn Sie dabei sind. Fotoapparat nicht vergessen!

Was wächst da?

Leider hatte ich nie Latein und bin so oft schnell mit meinem Latein an Ende. Allerdings ist Osterluzei ursprünglich griechisch und bedeutet „bestes Gebären“, denn lt. Plinius und Dioskurides soll die Pflanze bei der Nachgeburt helfen.

Wobei wir ‚beinahe‘ bei der Befruchtung sind. Da hat nämlich die Osterluzei einen besonderen Trick: Die „Gleitfallenblume“ lockt mit einem etwas fauligen Geruch Insekten in ihren Blütenkessel, dem die Tiere erst nach der Bestäubung entrinnen können. Das hätte ich der Pflanze nicht zugetraut. Und da bekommt der Begriff „reingefallen“ auch eine klarere Bedeutung. 


(Im Naturschaugarten wächst sie im Apothekerpflanzenbeet und blüht von Mai bis Juni.)

Klein, aber fein!

Ist das eine männliche Bärtige Sandbiene? Oder die Weiden-Sandbiene? Es gibt bestimmt bestimmte Leute, die das bestimmen können. Ich aber bestimmt nicht.

Wenigstens konnte ich die Sandbiene gut fotografieren. Was ja nicht leicht ist, die war ja noch unruhiger wie ich. Wie schafft es bloß die Bärtige Sandbiene, wie schwimmend im Sand zu verschwinden und einen Gang für den Nachwuchs zu graben? Und wie findet sie das Nest wieder, obwohl an der Oberfläche kein Eingang zu sehen ist? Vielleicht betrachte ich das aber auch zu oberflächlich.