Das ist vermutlich das Weibchen der Weißen Bindensandbiene. Fotografiert habe ich die Wildbiene in unserem Naturschaugarten, wie sie das Felsen-Fingerkraut besucht. Sie wird auch Dicke Sandbiene genannt oder Andrena gravida, was auch nicht schmeichelhaft klingt, denn gravida heißt schwanger. Diese Adjektive stören vermutlich nur mich, denn ich finde die Biene ausgesprochen schön, besonders die weißen fransigen Querbinden. Hat das Weibchen an seinen Hinterbeinen Pollen gesammelt, kommt noch ein netter gelber Farbklecks dazu.
Sie fliegt schon im April bis Mai und ist somit ein richtiger Frühlingsbote. Für den Nachwuchs gräbt das Weibchen bis zu 60 cm Gänge, manchmal entstehen so mit anderen Weibchen größere Kolonien. Die Larven entwickeln sich schnell, das fertige Insekt überwintert aber dann erst mal in der Brutzelle.
Das Felsen-Fingerkraut ist in Deutschland auf der Roten Liste als gefährdet. Dabei ist die Pflanze anspruchslos und kommt mit sandigen oder lehmigem Boden gut zurecht. Also was für Ihren Garten. Und die Sandbiene kümmert sich dann darum.