Die Wildblumenküche
von Annette Kretzschmar, Dipl. Designerin FH
Das schreibt Frau Kretzschmar über ihr Buch:
Das Thema meiner Diplomarbeit war die Konzeption und Gestaltung einer Sachbuchreihe zum Thema Wildblumen. Ich hatte kaum davon zu träumen gewagt: Doch auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2008 konnte ich den Verlag Thorbecke für mein Buchprojekt begeistern. Daraus entstanden ist "Die Wildblumenküche", die März dieses Jahres in den Buchhandel gekommen ist.
Alle 60 Rezepte darin habe ich selbst entwickelt und ausprobiert. Meine Lust am Essen, Begeisterung für die Natur und Experimentierfreude beim Entdecken neuer Genüsse haben Gaumenfreuden wie Olivenpaste mit Gundelrebe, Dorade mit Mädesüß-Mandel-Sauce oder Schokomuffins mit Mangomus und Waldsauerklee. hervorgebracht.
Zu jeder der 18 Wildblumen habe ich ein ausführliches Pflanzenporträt erstellt, in denen ich Aussehen und Anbau, die Verwendung in der Küche und als Heilpflanze beschreibe und viele wissenswerte Informationen zusammengetragen habe. Meine Fotos sollen Lust machen aufs Nachkochen und zusammen mit den Texten zu einem neuen Blick auf unsere Wildblumen
anregen.
Anmerkung des Arbeitskreises:
Wir würden uns freuen, wenn Wildblumen vermehrt Einzug halten würden in Gärten. Das wäre ein echter Gewinn für die Natur. Allerdings sollten Sie keine Pflanzen aus der freien Natur ausgraben. Auch mahnen wir zu vorsichtigem Umgang beim Pflücken von Wildpflanzen in der freien Natur. Denn dort reichen oft schon geringe Einflüsse, um die Bestände der Pflanzen zu gefährden.
Aber, und das sagt auch die Autorin, Sie und die Natur haben ohnehin mehr davon, wenn Sie von Naturgärtnereien gekaufte Pflanzen in Ihrem Garten wachsen lassen. Dann
- sind Sie sich auch sicher, die richtigen Pflanzen zu haben
- sind sie einfach zu erreichen
- sind sie einfach zu ernten
- haben Sie etwas zum Erhalt der Arten beigetragen
- und Sie haben Freude an der Schönheit dieser Pflanzen in Ihrem Garten!