Rückblick 2005
15.12.2005 Naturschutzpreis |
|

|
Dem Erlebnis der Natur in der Stadt war 2005 die Auslobung des Naturschutzpreises der Stiftung Natur und Umwelt
Rheinland-Pfalz gewidmet. Umweltministerin Margit Conrad überreichte gemeinsam mit Hans-Peter Schössler,
Geschäftsführer von Lotto Rheinland-Pfalz, die Auszeichnung an vier Preisträger, die für das Motto „Stadtnatur- Statt Natur?“ standen.
|

|
2. Preisträger (1000 Euro) war unser Arbeitskreis, der für seine beispielhafte Integration von Erwachsenen, Jugendlichen
und Kindern in die Projektarbeit ausgezeichnet wurde.
|
24.11.2005 Pflanztag |
|
Nach zahlreichen vorbereitenden Terminen konnten Ende November endlich viele weitere Pflanzen gesetzt werden.
Vor allem bodendeckende Gehölze kamen diesmal auf der neuanzulegenden Fläche zum Einsatz. Außerdem
wurde die Früchtestrauchhecke am Weg verlängert und am kleinen Eingangsbeet auslaufend in das Gelände geführt.
In der Nähe des kleinen Hügels wurde eine etwa 3-4 qm große Fläche mit Spätblühern bepflanzt und der
Weg zum Quelltopf wird von nun an von einer Kleinstrauchhecke begleitet.
|
10.11.2005 Martinszug der KITA
Zahlbach
|
|
Der Martinsumzug der KITA Zahlbach endete dieses
Jahr in der Schauanlage. Die Mitglieder des
Arbeitskreises sorgten dafür, dass der Umzug nicht
trocken verlief und kredenzten Glühwein und Früchtepunsch.
|
 |
15.07.2005 Sommerfest im
Schaugarten
|
|
Am Nachmittag des Festtages trafen sich
Arbeitskreismitglieder, um Zelte, Tische und Stühle
aufzustellen. Leider war das Wetter nicht wirklich in
Festlaune. Kurzfristig sah es sogar so aus, als müsste
das Fest in's Bretzenheimer Rathaus verlegt werden.
Gott sei Dank zog das drohende Unwetter aber schnell
ab und es gab dann doch ein Schaugartenfest im
Schaugarten.
Wenn Sie nicht teilgenommen haben an unserem Fest,
dann haben Sie folgendes verpasst:
- Danksagung an unsere Sponsoren
- Catering mit Salaten, Obst und gegrilltem
Fleisch
- Sachkundige Führungen durch die Schauanlage:
erstaunt konnten die Besucher erleben, wieviele
verschiedene Pflanzenarten schon heimisch sind.
Die Kinder konnten den zahlreichen Insekten mit
Becherlupen nachstellen.
- Aktion Obstbaum: Kinder kletterten in einen
alten Nussbaum, um Geld für Obsbäume in der
Schauanlage zu sammeln
- Pflanzenversteigerungen
- mittelalterliche Livemusik mit Krummholz und
Drehleier
|
01.07.2005 Aufräumen und Jäten für
das geplante Fest
|
|
Die Natur duldet keine freien Flächen. Darum bemühte
sie sich, den Raum zwischen den von uns gesetzten
Pflanzen mit Rohbodenpionieren zu bevölkern. Diese
fanden einen idealen Nährboden und mussten von uns
stark reduziert werden, um den Setzlingen Luft zu
verschaffen.
Da die gesetzten Sträucher und Stauden noch nicht
genügend in der Erde verwurzelt waren, um der Hitze
des Sommers zu trotzen, wurde ein Gießdienst
eingerichtet, an dem sich zahlreiche Helfer während
des ganzen Sommers beteiligten. Für genügend Wasser
in der Zisterne sorgte dankenswerterweise die
Feuerwehr.
|
 |
17.06.2005 Pflastertag
|
|
In der Frühe des Morgens begannen einige
Arbeitskreismitglieder, den Platz um die Zisterne
herum zu pflastern. Ein mühseliges und
zeitaufwendiges Tun!
Am späten Nachmittag fanden sich zahlreiche
Helfer, um die von uns gesetzten Pflanzen vor der
Zudringlichkeit unerwünschter Beikräuter zu befreien.
|
 |
19.05.2005 Projekttag mit der
Grundschule an den Römersteinen
|
|
 Mit
großer Begeisterung bauten Kinder der Grundschule an
den Römersteinen an diesem Tag eine Kräuterspirale.
Das Werk kann als sehr gelungen bezeichnet werden.

|
 |
07.04.2005 Pflanztag
|
Zu Vorbereitung des Pflanztages bauten
Arbeitskreismitglieder am 1. April Beetumrandungen und
trafen weitere Vorbereitungen für die Pflanzung.
Nachmittags konnten dann der Hügel und eine Fläche am
Weg vom Bewuchs befreit werden, um Platz für die Anpflanzungen zu schaffen.
Am 5. April bekamen wir Hilfe von den Pfadfindern
des Lerchenbergs, die die letzten Vorbereitungen der
Beete für die Neupflanzung trafen.
Bei strahlendem Wetter konnten dann am 7. April
dank zahlreicher helfender Hände mehrere hundert
Pflanzen gesetzt werden.
|
 |
18.01.2005 Schüler überreichen Spendenscheck |
|

|
Vor dem Taubertsbergbad überreichten die Schüler der 4b der Grundschule an den Römersteinen einen riesigen Scheck über 415 €
für die Naturnahe Schauanlage und tauften das Maskottchen der Anlage, ein kunstvoll hergestelltes Schaf auf den Namen "Emma".
Die Schüler hatten mit Karlheinz Endres gewettet, dass sie über 300€ Spendengelder einsammeln würden.
Und diese Wette haben sie ja wohl gewonnen! Der Arbeitskreis Naturnahes Grün gratuliert hierzu.
|
Dafür wurden sie zu erlebnisreichen Stunden im Taubertsbergbad eingeladen. Unterstützt wurde dies durch den Schwimmbadbetreiber
und eine edle Spenderin aus Bretzenheim, die nicht genannt werden möchte.
|

|