Alle Beiträge von Karlheinz Endres

Erhöhter Flugbetrieb

bei der Ackerkratzdistel im Naturschaugarten. Hier im Naturschaugarten Lindenmühle sind gerade die Gelbbündige Furchenbiene und der Seidige Fallkäfer beim „Auftanken“ (ich hoffe, meine Benennungen stimmen). Der Blattkäfer ist gerade mal 6 mm groß, die Furchenbiene ca. 13 mm.

Spannend an dieser Wildbiene ist, dass die Gattung eine soziale Nistweise hat. Mehrere begattete Weibchen überwintern zusammen in ihrem Geburtsnest. Im Frühjahr (Mai) übernimmt das größte Weibchen die Rolle der Königin, legt Eier und bewacht den Nesteingang, während die Hilfsweibchen die Brut versorgen. Vor dem Schlüpfen der Arbeiterinnen vertreibt die Königin die Hilfsweibchen, die nun ihre eigene Nester graben oder die Nester anderer Arten nutzen.

Hier blüht Ihnen was!

Auch der Juli hat noch viele blühende Pflanzen im Naturschaugarten. Gehen Sie mal auf Entdeckungstour! Vielleicht fotografieren Sie gar das eine oder andere. Wir würden uns über Bilder von Ihnen freuen. Und das erwartet Sie:

Wohlriechender Odermennig, Ochsenzunge, Gelber Blasenstrauch, Zimbelkraut, Österreichischer Geißklee, Kopfginster, Deutscher Backenklee, Faulbaum, Säulen-Faulbaum, Färber-Ginster, Blut-Storchschnabel, Gewöhnliches Sonnenröschen, Mannsblut, Rainweide, Kriechendes Leinkraut, Wald-Geißblatt ‚Martine‘, Blut-Weiderich, Roßpappel, Wasser-Minze, Echter Haarstrang, Salatblättrige Zentifolie, Rose ‚Stanwell Perpetual‘, Apfelrose x Alpen-Heckenrose, Weinraute, Echtes Seifenkraut, Gelbes Grindkraut, Weiße Fetthenne, Purpurrote Fetthenne, Sumpf-Ziest, Arznei-Quendel, Schwarze Königskerze, Eisenkraut u.v.m.

Schmetterling des Jahres 2019 – Schachbrettfalter

Der BUND NRW hat diesen Falter gekürt. Ihn hat man, wenn Landwirtschaft nicht zu intensiv ist und Wiesen blütenreich sind und erst Ende Juli gemäht werden. Denn nur dort lassen die Weibchen, zum Teil gar im Flug, die Eier einzeln ins Gras fallen. Der Schmetterling wird oft auch als Damenbrett bezeichnet. Seinen lateinischen Namen hat er in Anlehnung an die Nymphe Galateia (die „Milchweiße“).

Distelfalter – ein ganz Edler

Dieser Schmetterling aus der Familie Edelfalter ist würdiges Mitglied dieser Familie, sieht er doch gar an den Flügelunterseiten wunderbar aus. Das Foto aus dem Naturschaugarten zeigt ihn auf der Acker-Witwenblume. Die Pflanze heißt im Volksmund auch Grind- oder Krätzkraut, was auf die frühere Verwendung hinweist.

Doch zurück zu unserem Schmetterling: Er ist ein Wanderfalter. 2009 war ein außergewöhnliches Jahr, den zu Abertausenden wanderten Distelfalter aus dem Süden ein. Das tun sie zwar immer, aber damals in ungewöhnlicher Zahl. Ausgangspunkt für die Wanderung ist Nordafrika. Dort fliegen sie im späten Winter los, legen Eier im West- und Südeuropa ab, wo im April eine neue Faltergeneration entsteht. Und dann geht es weiter nach Mitteleuropa.

Manche schaffen gar einen „Direktflug“ von Nordafrika oder den Kanaren. 3 – 4000 km, eine Wahnsinnsleistung! Dabei finden allerdings auch viele den Tod vor Erschöpfung, wegen Unwetter, usw. Manche der Tiere fliegen gar weiter bis Finnland, Großbritannien oder gar Island. Respekt!